[cherry_tabs class=“align=’left'“][cherry_tab title=“Vorstellung“]
Die VDS-Region Dresden stellt sich vor
Die Regionalgruppe 01 betreut das Gebiet Dresden/Riesa. Sie wurde 1998 von Dr. Siegfried Uhlig gegründet und zählt heute ungefähr 130 Mitglieder.
- Wir wollen unsere Mitmenschen mehr für die deutsche Sprache sensibilisieren. So legen wir Wert auf gutes Deutsch in Wort und Schrift ohne Vermischung deutscher und englischer Wörter, allgemein als DENGLISCH bezeichnet, wie sie in Werbung und anderen Branchen immer mehr um sich greift. Ebenso stellen wir uns der Mode entgegen, deutsche Wörter oder Wortgruppen einfach durch englische Wörter oder Floskeln zu ersetzen, ohne Sinn und Not.
- Wir setzen uns bei sächsischen Rundfunksendern immer wieder dafür ein, den Anteil deutschsprachiger Musik zu erhöhen, um der Verdrängung durch die Übermacht der englische Titel entgegenzuwirken.
- Wir versuchen, immer mehr Menschen auf die wachsende Verunglimpfung der deutschen Sprache durch die „politisch-korrekte“ Gendersprache und die sogenannte Leichte Sprache aufmerksam zu machen, denn dieser Entwicklung muss Einhalt geboten werden.
- Wir setzen uns mit Unterschriftssammlungen und persönlichen Gesprächen dafür ein, Deutsch im Grundgesetz zu verankern.
Zu unseren Mitgliederversammlungen laden wir Vortragende zu unterschiedlichen Themen rund um die deutschen Sprache ein und tauschen Erfahrungen über Aktionen zur deutschen Sprache, Erfolge und Probleme aus. Wir suchen Kontakt zu anderen Sprachvereinen und führen gelegentlich gemeinsame Veranstaltungen mit diesen durch.
Mit Informationsständen, z. B. auf dem Elbhangfest in Dresden, beim Stadtfest Pirna oder anderen regionalen Festen, suchen wir Kontakt zu anderen Freunden der deutschen Sprache, verteilen Informationsmaterial über den VDS und sein Wirken, nutzen Gespräche mit Besuchern, um sie mit unseren Anliegen bekannt zu machen und zur Mitarbeit im VDS zu gewinnen.
Regionale „Sprachpanscher“ in Firmen, Medien, Kommunalpolitik und Handel versuchen wir, diplomatisch auf ihre denglischen oder sprachlich verunglückten Aussagen hinzuweisen. Aber wir freuen uns auch über gute deutsche Werbesprüche und sparen nicht mit Anerkennung. Oft sind es Handwerksbetriebe, die auf denglische Ausdrücke verzichten und unsere Muttersprache effektvoll zur Werbung einsetzen.
Zu den regelmäßig stattfindenden Mitgliedertreffen am letzten Dienstag im Januar, März, Mai und November sowie zur Jahresfestveranstaltung zum Tag der deutschen Sprache im September sind Gäste immer willkommen. Unsere Veranstaltungen finden – soweit nicht gesondert benannt – im Ortsamt Dresden Loschwitz (Grundstraße 3, 01326 Dresden) statt.
[/cherry_tab] [cherry_tab title=“Termine“]
Die Veranstaltungen finden – soweit nicht gesondert benannt – im Ortsamt Dresden Loschwitz (Grundstraße 3, 01326 Dresden) statt.
Alle Interessenten – auch Nicht-Mitglieder des VDS e. V. – sind herzlich eingeladen!
2020
28.01.20
Mitgliedertreff
Vortrag „Brücken in der Dichtkunst“, Bau-Ing. Dr. Rainer Liscovius
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Stadtbezirksamt Dresden-Loschwitz
31.03.20 abgesagt. Neuer Termin wird bekanntgegeben
Mitgliedertreff
Vortrag „Wie der Bergbau unsere Sprache veränderte“
Heino Neuber, Vorsitzender des Fördervereins Bergbaumuseum Oelsnitz/ Erzg.
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Stadtbezirksamt Dresden-Loschwitz
26.05.20 abgesagt.
Mitgliedertreff
Vortrag: Marc-Alexander Glunde
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Stadtbezirksamt Dresden-Loschwitz
20./21.06. abgesagt.
VDS-Informationsstand Stadtfest Pirna
Wir werben für unsere Sprache von 10:00 Uhr bis 18 Uhr,
Teilnehmer sind willkommen.
27./28.06 abgesagt. neuer Termin 19/20. September
VDS-Informationsstand auf dem Elbhangfest
Wir werben für unsere Sprache von 10:00 Uhr bis 18 Uhr,
Teilnehmer sind willkommen.
2019
29.01.2019
Mitgliedertreff: Buchvorstellung „Youssefs Gesetz“ von und mit Dr. Kurt Gawlitta, Mitglied im Bundesvorstand. Ein Marokkaner setzt sich für ein Gesetz zur Rettung der deutschen Sprache im akademischen Unterricht ein. G. schickt die Leser durch deutsche Amtsstuben, Gerichtssäle und Uni-Seminare.
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Ortsamt Dresden-Loschwitz
26.03.2019
Schöne deutsche Blumennamen bildlich, literarisch und musikalisch
vorgestellt von KS Barbara Hoene
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Ortsamt Dresden-Loschwitz
28.05.2019
Sinnvolle und hilfreiche deutsche Werbung oder sinnlose „denglische“ Werbung
in Dresdens Handel und Gewerbe am Beispiel.
Jeder bringt ein Beispiel mit (Foto oder Text mit Ortsangabe);
(es könnte eine Aktion in der Altmarktgalerie folgen: „Wie wirkt die Werbung auf die Kunden?“)
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Ortsamt Dresden-Loschwitz
10.09.2019
Festveranstaltung zum Tag der deutschen Sprache
„LachHaft auf Bewährung“ mit Lars Jung (Text), Cornelia Schumann (Viola), Thomas Mahn (Tasten)
Ort: Stadtbezirksamt Dresden-Loschwitz
Zeit: 19 Uhr
Oktober 2019
Besuch im Schulmuseum mit Besuch einer Schulstunde zur Kaiserzeit
(zusätzliche Veranstaltung, Kosten 9;00 €, Anmeldung erforderlich)
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Seminarstraße 11, Dresden
2018
30.01.2018 Mitgliedertreff:
„Gendermainstream – Gender-Gaga?“
mit Jörg Bönisch, Mitglied im Bundesvorstand
Zeit: 18:00 Uhr
27.03.2018 Sprichwörter und Redewendungen – was auf keine Kuhhaut passt
Albrecht Ludwig, ehem. Stadtschreiber (Bautzen)
Zeit: 18:00 Uhr
29.05.18 Wahl der Regionalleitung für 2018-2021
anschließend Diskussion über weitere Regionalarbeit,
Besetzung der Infostände, Tag der deutschen Sprache
Zeit: 18:00 Uhr
16.-17.06.18 Stadtfest Pirna:
Informationsstand Schwerpunkt „Deutsch ins Grundgesetz“,
Aufklärung zu Gender
23.-24.06.18 Elbhangfest:
Informationsstand Schwerpunkt „Deutsch ins Grundgesetz“,
Aufklärung zu Gender
11.09.2018 Festveranstaltung zum Tag der deutschen Sprache
„Edelsteine – Sternstunden der deutschen Sprache“
Thomas Stecher liest Texte von Ricarda Huch, Erich Kästner, Loriot u.a.
Pauline Weiche (Sopran) – Musikalische Leckerbissen
Julia Kosenkova – Begleitung am Flügel
Zeit: 19:00 Uhr
27.11.18 Führung in Wagnergedenkstätte im Jagdschloss Graupa, Beginn 17:00 Uhr.
Vortrag Dr. Mühne: „Richard Wagner und die deutsche Sprache“.
2017
31. Januar 2017 Mitgliedertreffen
Dr. Joachim Oelschlegel (VDS): “Zusammenhang von Begriffsbildung und Sprache”
Zeit: 18 Uhr
Neue Begriffe – Dr. Joachim Oelschlegel referierte auf einer Veranstaltung des VDS in Dresden über das Thema: „Zusammenhang von Begriffsbildung und Sprache“. Oelschlegel beschäftigt sich ein Berufsleben lang mit der Modellierung von umgangssprachlichen Begriffen in praktische IT-Anwendungen. Begriffsbildung sei ein lebensnotwendiger Prozess und Grundlage für sprachlich formulierte Aussagen und Verständigung. Es wurde u.a. der Zusammenhang von Bedeutungswandel und Wortwandel an Beispielen dargestellt und die Bedeutung von Synonymen und Homonymen erläutert. Die Teilnehmer nahmen regen Anteil. Der Vortrag führte u.a. zu dem Ergebnis, dass Begriffsbildung das Geburtshaus des Sprachwandels ist.
28. März 2017 Mitgliedertreffen
Christoph Kuhn (Schriftsteller): “Total okay und genau. Glossen zur Sprache”
Zeit: 18 Uhr
30. Mai 2017 Besichtigung Lingnerschloss mit anschließendem Vortrag im Schloss
Michael Luick-Thrams: “Wörter zwischen den Welten”
12. September 2017 Festveranstaltung zum Tag der deutschen Sprache
Friedrich Schorlemmer: “Ein Loblied auf unsere deutsche Sprache”
28. November 2017 Mitgliedertreffen
Gunnar Schade: “Nach uns die Vernunft” – Aphorismen zum täglichen Leben und mehr
Zeit: 18 Uhr
[/cherry_tab][/cherry_tabs]