Springe zu:
- Albanien
- Belgien
- Dänemark
- Frankreich
- Italien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Moldawien
- Polen
- Rumänien
- Russland
- Schweiz
- Slowenien
- Spanien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
Albanien
Edvin Cami
Rr. Dervish Hekali, P. Rinia 04 Sh. 1 Ap. 5, 1001 Tirana
ecami@hotmail.com
Belgien
Daniël Danhieux (kommissarisch)
Geb. 1955 in Brüssel; 1973 – 1977 Studium der Anglistik und Niederlandistik an der Vrije Universiteit Brüssel / 1983 Sprachdiplom Goethe-Institut Brüssel / 1978-1988 Lehrer an mittleren und höheren Lehranstalten / 1988 – 2020 Auswärtiges Amt: Geschäftsträger (Botschaften und Vertretungen Helsinki, Lagos, Sofia, NATO, Den Haag); Delegierter für Umwelt- und Atomfragen (EU).
Dänemark
Ulla Susanne Weinreich
Kopenhagen
wein@firkant.net
1990 MA der Germanistik von der Kopenhagener Universität, Studienaufenthalte durch Jahresstipendien in Berlin und Leiden, 1990-96 Lehrerin an der Universität Trondheim, der Handelshochschule Kopenhagen und an Gymnasien in Kopenhagen; seit 1997 Übersetzerin aus fünf Sprachen ins Deutsche und ins Dänische. Herausgeberin der künftigen Anthologie des VDS: „Stimmen aus der Ferne“ (Arbeitstitel), aktives Mitglied in Kopenhagen.
Dr. Anne-Marie Fischer-Rasmussen
Storforde
ama@erome.dk
Jutta Tamasauskas
Kongens Lyngby
jutta.ta@mail-at.dk
Frankreich
Elke Massin
Italien
Prof. Laura Stame
Via Enrica Guastalle 4, IT 00152 Roma
l.stame@katamail.com
Lettland
Prof. Dr. Juris Kastins
Natalja Kalninga
Esplanades iela 6-56, LV 1016 Riga
pinvil@inbox.lv
Litauen
Edvinas Simulynas
Sūduvių 15 – 18, LT-14166 Buivydiškės, Vilniaus rajonas (Litauen)
edvinas.simulynas@gmail.com
Bachelorstudium der deutschen Philologie an der Pädagogischen Universität Vilnius, Masterstudium der Sprachwissenschaft an der Universität Vilnius, Masterstudium des Bildungsmanagements an der Mykolas-Romeris-Universität in Vilnius. Seit 2008 Abteilungsleiter für Sozial- und Geisteswissenschaften am Židinio-Gymnasium für Erwachsene, Deutschlehrer im Sekundarbereich. Ab 2013 Präsident des Litauischen Deutschlehrerverbandes (www.ldv.lt). Mitglied des Redakteurenteams der Zeitschrift „Miteinander“ (ISSN 1822-2145 und ISSN 2424-4899).
Luxemburg
Prof. Jochen Schaaf
Wiesenstr. 9
54441 Kanzem
jochen.schaaf@education.lu
Jahrgang 1968, Musiker, arbeitet seit vielen Jahren in Luxemburg und daneben als freier Dirigent und Pianist in Deutschland, Frankreich, England, Finnland, Japan und China.
Moldawien
Natalia Sandu
Str. Calea Orheiului 109/2, ap. 55, MD 2020 Chisinau
sanda@list.ru
Polen
Prof. zw. Dr. hab. Boleslaw Andrzejewski
ul. Rudnickiego 3, PL 60-681 Posen/Poznań
boland@amu.edu.pl
Dr. Anna Warakomska
Wspólna 16, PL 05-092 Łomianki Dolne
a.warakomska@uw.edu.pl
Germanistikstudium im Institut für Germanistik der Warschauer Universität. Studienaufenthalte in Deutschland als DAAD-Stipendiatin (Universität zu Köln, Freie Universität Berlin). Seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Studien über Länder des deutschsprachigen Raums am Institut für Germanistik der Warschauer Universität. Forschungsschwerpunkte: Wechselwirkungen zwischen Literatur und Politik, Ironie in der Literatur, deutsch-polnische Beziehungen in Politik, Kultur und Literatur, kulturwissenschaftliche Theorien, interkulturelle Literatur, die Literatur der türkeistämmigen Migranten und ihrer Nachfahren in Deutschland.
Rumänien/Banat
Rita Severeanu
Str. Aries 8, RO 300579, Timisoara/Temeswar
severeanu@hotmail.com
Russland
Prof. Maria Drushinina
ul. Smolny Bujan 7, RU 163002 Archangelsk
Tel.: +7(8182) 660580
drushinina@pomorsu.ru
Elena Grutskaya
ul. Belinskij 61 – A – 68, 236010 Kaliningrad
ellina3@mail.ru
Prof. Dr. phil. habil. Zinaida Fomina
Kontakt: Frau Prof. Zinaida Fomina, 20-let Oktjabrja 84, RU 394006 Woronesch
sinaidafomina@gmail.com
Elena Elistratova
Geb. 1986 in Russland in der Stadt Uljanowsk. Studium an der Staatlichen Pädagogischen Universität, an der Fakultät für Fremdsprachen in Uljanowsk. Seit Dozentin an der Staatlichen Wirtschaftsuniversität, am Lehrstuhl für Deutsch und skandinavische Sprachen und Übersetzen in Sankt Petersburg. Seit 2014 Promotion an der Staatlichen Pädagogischen Herzen Universität Sankt Petersburg, am Lehrstuhl der modernen europäischen Sprachen. Forschungsschwerpunkte: Methodik des Fremdsprachenunterrichts, Probleme der interkulturellen Kommunikation in der modernen Welt sowie Text- und Diskurslinguistik.
Dr. Wadim Welsch
Russische Akadamie für Baukunst „Ilja Glasunow“, Lehrstuhl Fremdsprachen, Myasnitskaya ul., 21, RU 101000 Moskau
wadimwelsch@mail.ru
Nadezhda Grischko (Großraum Saratow)
Tatjana Burkowa (Ural-Bezirk)
Pädagogische Universiät M. Akmully, Abtlg. Deutsch
Oktjabrskoj Revoluzii 3a
RU 450000, Ufa
burkova_tatjana@mail.ru
Studium der Germanistik, Pädagogik, Methodik in Ufa, Leiterin des Lehrstuhls für romanisch-germanische Sprachkunde und ausländische Literatur an der Pädagogischen Universität Ufa: Ausbildung und Fortbildung der Deutschlehrer.
Forschungsbereiche: interkulturelle Kommunikation, Namenkunde, Stilistik, Textlinguistik, Methodik des Fremdsprachenunterrichts.
Schweiz
Regula Heinzelmann
Gero Greb
Gottfried Keller trifft Gero Greb (rechts), August 2012
gero.greb@online.de
Comp. Spezialist für Großsysteme seit 1975, Autor, Politisch aktiv seit 1965, 5 Jahre Kreisrat für die Grünen in Waldshut wurde dann aus beruflichen Gründen beendet. Seit 1978 wohnhaft zwischen der Schweiz/Nähe Schaffhausen. Seit Jan. 2012 im VDS – seit 20 Jahren Einzelkampf gegen „Denglisch“ Autorentätigkeit: Gedichte, Sprüche, Kurzgeschichten, Buch: Demokratur Deutschland.
Slowenien
Mag. Nada Holc
ul. Pohorskega batalj. 42, SI 2000 Maribor/Marburg an der Drau
nada.holc.zrss@gmail.com
Am Anfang meiner Berufsbahn unterrichtete ich Slowenisch und Deutsch an verschiedenen Schulen in Maribor. Danach war ich als pädagogische Beraterin im Landesschulamt Sloweniens tätig, und zwar als Lehrer-Fortbildnerin, Lehrplanautorin, Prüferin bei dem Abitur, Autorin von Tests für die staatliche Leistungsmessung usw. In Vordergrund meines Magisterstudiums standen folgende Fachgebiete: Fremdsprachendidaktik, Zweitsprachenerwerb, Sprachenportfolio.
Spanien
z.Z. nicht besetzt
Tschechien
Prof. Jan Capek
Univerzita Pardubice, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Fremdsprachen.
Studentska 84, CZ 53210 Paradubice
jan.capek@upce.cz
Geboren am 24.5.1959 in Pardubice. Studium der Bohemistik und Germanistik an der Masaryk-Universität Brno. Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Unterrichtsfächer Kontrastive Lexikologie, Ausgewählte Kapitel der deutschen Literatur, Toleranz der Kulturunterschiede, Akademisches Schreiben, Wirtschaftsdeutsch. Publikationen zu deutsch-tschechischen Beziehungen, Literatur, Geschichte. Tennis-, Fußball- und Eishockeyspieler, Radfahrer und Hobby-Bauer. Literatur von zwei Sprachen. Ein Lesebuch. Univerzita Pardubice 2013, ISBN 978-80-7395-659-2
Stellvertreterin:
Dr. Veronika Opletalova
Univerzita Palackeho
Filozoficka Fakulta
Katedra Germanistiky
Krizkovskeho 10
77180 Olomouc
veronika.opletalova@gmx.at
Türkei
Ali Osman Öztürk
Necmettin Erbakan Universitesi
Alman Dili Egitim anabilini Dali
42090 Meram/Konya, Türkei
alozturk10@gmail.com
Türkischer Volkskundler und philologisch orientierter Liedforscher. Er ist Professor an der Konya Necmettin Erbakan Üniversitesi in Konya, Türkei.
Ukraine
Prof. Svetlana Amelina
Ungarn
Prof. Dr. Nelu Bradean-Ebinger
Jakob Bleyer Gemeinschaft e. V., Budapesti ut 45., 2040 Budaörs
nelu@uni-corvinus.hu
Geb. 1952 in Arad (Banat, Rumänien), Studium der Finno-Ugristik, Hungarologie und allg. Germanistik (Skandinavistik) in Bukarest und Budapest, seit 1972 in Ungarn, Professor am Institut für internationale Beziehungen der Corvinus-Universität Budapest und Prof. für germ. Linguistik an der Universität Miskolc, ungarndeutscher Autor (Lyrik und Kurzprosa).
Gastprof. 1997/98 an der Universität Lyon III, über 150 wiss. Publikationen, 2004/2005 Mitglied im EU-Projekt „Euromosaic III“ zur Erfassung der Minderheitensprachen in der erweiterten EU. Forschungsbereiche: internationale Beziehungen in Mitteleuropa, Südosteuropa und in der EU; Sprachkontakte, Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik.