In dieser Ausgabe der Sprachnachrichten geht es um die Geschichte und die aktuelle Situation der deutschen Sprache in den baltischen Staaten. Besonders Lettland und Estland haben seit dem Mittelalter und der Hansezeit einen ausgeprägten Bezug zur deutschen Sprache. Bis ins 19. Jahrhundert hinein war die Hälfte der Einwohner von Städten wie Riga oder Dorpat deutschsprachig. Aber auch in der Gegenwart wächst das Interesse an Kenntnissen des Deutschen als Fremdsprache wieder. Die aktuelle Ausgabe der Sprachnachrichten stellt maßgebliche Personen und Einrichtungen des baltisch-deutschen Kulturkontakts vor.
Weitere Themen dieser Ausgabe sind (neben vielen anderen): Sütterlin lernen in der Hirsauer Schreibschule, Sprachpolitik in Frankreich und Deutschland, die Fachsprache der Jagd und ein Bericht über den Kongress der Internationalen Sprachunion Deutsch im April an der Firat-Universität im türkischen Elâzığ. Außerdem werden die Kandidaten für den Sprachpanscher des Jahres 2025 bekanntgegeben: die Abstimmung läuft.