Süttember

Was ist Süttember?

„Sütterlin im September“, kurz: Süttember, ist ein digitaler Aktionsmonat des Vereins Deutsche Sprache e.V. Gemeinsam mit unseren Partnern bitten wir zum Tanz der Federkiele über das Schreibpapier! Zuvor ergründen wir aber die Nischen der Kalligraphie, mit der Sütterlin.

Was ist die Sütterlin?

Manch einer kennt noch die verschnörkelte Handschrift der Groß- und Urgroßeltern von Familiendokumenten oder Postkarten. Dabei handelt es sich um „gebrochene Schriften“. Diese gibt es sowohl gedruckt (Fraktur) als auch geschrieben – die bekannteste von allen Schreibschulen ist die Sütterlin.

Warum im September?

2021, am 1. September, haben wir den Aktionsmonat ins Leben gerufen. Anlass war der 80. Jahrestag des Normalschrifterlasses der Nationalsozialisten (1. September 1941). Darin wurde, zum Zwecke der Lesbarkeit deutscher Propaganda im Ausland, der Übergang zum alleinigen Gebrauch der Antiqua als Verkehrs- und Schulschrift diktiert. Die vielfältigen Formen der deutschen Schrift wurden aus dem Unterricht und damit schrittweise auch aus dem gesamten Alltag verbannt. In den folgenden Jahrzehnten konnten und können immer weniger Menschen die gebrochenen Schriften lesen oder schreiben.

Wozu das Ganze?

Dem VDS und seinen Partnern geht es keineswegs um die Wiederbelebung der Sütterlin als alltägliche Verkehrsschrift. Allerdings wehren wir uns gegen den Verlust einer über Jahrhunderte gewachsenen Kulturtechnik – und damit gegen das Vergessen der eigenen Sprachhistorie. Darum bietet der „Süttember“ einen Monat lang allen Interessenten einen unterhaltsamen Zugang zu den gebrochenen Schriften.

Was sind Sütterlinstuben?

Darin finden sich Menschen zusammen, die Sütterlin noch beherrschen und ihr Wissen weitergeben möchten. Ehrenamtlich bieten sie Übersetzungen von Dokumenten und einige Lese- und Schreibkurse an. Solche Stuben sind deutschlandweit anzutreffen. Einige davon machen dieses Jahr beim Süttember mit und laden an verschiedenen Terminen zu sich ein. In der Programmübersicht sind alle Infos über die Veranstaltungen zu finden.

Veranstaltungen

Hier finden Sie Details und Informationen zu unserem Süttember-Programm 2022.

Alle Veranstaltungen und Angebote sind gänzlich kostenlos und allen Interessenten offen. Anmeldungen sind in den meisten Fällen nicht notwendig.

18. SeptemberSütterlin-Sonntag Hirsau

Der Süttember besucht die CIS Graphologie Schule Hirsau. Am Fuße der traumhaften Klosterruine, welche die ganze Stadt überblickt, finden sich Experten zur Sütterlinschrift zusammen und bieten ein buntes Programm an Vorträgen und Mitmachmöglichkeiten an.

An der Klostermauer 1
75365 Hirsau
14:00-17:00 Uhr

21. SeptemberTag der offenen Tür Aachen

Die Sütterlinstube der evangelischen Initiative „Engagiert älter werden“ öffnet ihre Türen. Neugierige können dort etwas über die Schrift erfahren, die Arbeit des Ehrenamts kennenlernen und sich selbst einmal am Schreiben und Lesen der Schrift versuchen.

Annastr. 35
52062 Aachen
10:00-12:30 Uhr

22. September – Jour Fixe der Freunde Gutenbergs Mainz

Der Süttember ist zu Gast bei der Vortragsreihe „Jour Fixe der Freunde Gutenbergs“. Unter dem Motto „Wein und Wissen“ laden die Internationale Gutenberg-Gesellschaft und die Gutenberg Stiftung herzlich in die Kulturei Mainz ein. Besucher erfahren mehr über das Projekt Süttember und können sich selbst einmal im Lesen und Schreiben von Sütterlin versuchen. Im Anschluss gibt es eine Weinprobe vom VDP Weingut Bischel. Um Anmeldung wird gebeten (info@gutenberg-gesellschaft.de, 06131-226420).

Zitadellenweg
55131 Mainz
ab 18:00 Uhr

24. SeptemberAusstellungseröffnung Dominikanerkloster Prenzlau

Der Süttember ist Partner der Ausstellung alpha*beten des Künstlers Micha Brendel. In seinen Werken löst Brendel Schriftästhetik von Semantik und erzeugt mit ihr eine ganz neue Bildsprache. Der neue Ausstellungsort wird mit einer Laudatio und einer Musikdarbietung eröffnet.

Uckerwiek 813
17291 Prenzlau
ab 15:00 Uhr

27. SeptemberOffene Sprechstunde Bielefeld

Die Sütterlinstube der AWO Bielefeld lädt zu einer offenen Sprechstunde ein. Wie kann man ein Familiendokument übertragen lassen? Wie sieht die Arbeit des Ehrenamts aus? Wie macht man dort mit? Die Mitglieder der Sütterlinstube beantworten alle Deine Fragen.

Heisenbergweg 2
33613 Bielefeld
16:00-17:00 Uhr

29. September – Offene Sprechstunde Eichsfeld

Der Sütterlin-Klub Eichsfeld lädt zu einer offenen Sprechstunde ein. Neugierige können dort alles über die (Mit-)Arbeit und die Projekte erfahren. Treffpunkt: Geschäftsräume der URANIA-Bildungsgesellschaft Eichsfeld e.V., Eingang 1, im Erdgeschoss rechts.

Kunertstr. 7-11
37327 Leinefelde
18:30-20:00 Uhr

Unser SüttemberLernbeutel

Erhalte auch dieses Jahr unseren kostenlosen Lernbeutel mit Lern- und Infomaterialien zum Einstieg in die Sütterlin.

Inhalt:

  • Das Lernheft „Die Schreibschule der deutschen Schrift“
  • Eine Infotafel über die Geschichte der deutschen Schrift
  • Arbeitsblätter in passender Lineatur (1-1-1) für Schreibübungen
  • Ein Heft mit Sütterlin-Leseübungen
  • Schreibwerkzeug

Alles eingetütet in einem Jutebeutel, der Dich über den Süttember hinaus gern weiter begleitet.

Unsere Partner

Wir bedanken uns herzlich bei unseren diesjährigen Partnern, für ihre kundige, fachliche wie finanzielle Hilfe, um diesen Aktionsmonat zu verwirklichen.

AWO Kreisverband Bielefeld e.V. – awo-bielefeld.de
AWO Kreisverband Konstanz e.V. – awo-konstanz.de
Bund für deutsche Schrift und Sprache e. V. – bfds.de
CIS Centrum für Graphologie – centrum-fuer-graphologie.de
Evangelische Initiative Engagiert Älter werdenengagiert-aelter-in-aachen.de
Internationale Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e.V. – gutenberg-gesellschaft.de
Gutenberg Stiftung – gutenberg-stiftung.de

Vorträge

  • 9. September – Die Geschichte der Handschrift 1: Die Praxis der Handschrift vor der Erfindung des Drucks
    • Begib Dich mit Dr. Jessica Ammer auf die Reise in in die Vergangenheit und lerne etwas über die Kopisten der Klöster und das Handschreiben im tiefen Mittelalter.
    • Referent: Frau Dr. Jessica Ammer
    • Zeit: 18:00 – 19:00 Uhr
  • 16. September – Die Geschichte der Handschrift 2: Die Entwicklung der Handschrift nach der Erfindung des Drucks
    • Setze Deine Geschichtsreise mit Dr. Jessica Ammer fort. Wie hat die Drucktechnik unsere Handschrift beeinflusst? Erfahre etwas über die Ursprünge unserer modernen Handschrift.
    • Referent: Frau Dr. Jessica Ammer
    • Zeit: 18:00 – 19:00 Uhr
  • 23. September: Digital- und Handschrift: Wie wirken sich digitale Medien auf unsere Handschrift aus?
    • Ist Schreiben auf digitalen Medien noch Handschrift? Wie wirkt sich das Schreibmedium auf unser Schriftbild und unser Denken aus? Gehe mit Katharina Rehm dem Spannungsfeld von Digital- und Handschrift nach.
    • Referent: Frau Katharina Rehm
    • Zeit: 18:00 – 19:00 Uhr
  • 30. September: Von Sütterlin bis Heute: Graphologische Betrachtung der Schulausgangsschriften
    • Was ist eine ‚gute‘ Ausgangsschrift? Wie beeinflusst eine Ausgangsschrift die Entwicklung von Kindern? Tauche ein in die Welt der Graphologie und erfahre mehr über den Zusammenhang von Handschrift, Persönlichkeit, Denken und Zeitgeist.
    • Referent: Frau Katharina Rehm
    • Zeit: 18:00 – 19:00 Uhr

Unser Sütterlin-Lernbeutel

In Zusammenarbeit mit dem Bund für deutsche Schrift und Sprache e. V. haben wir für Dich einen Lernbeutel zusammengestellt, in dem Du alles findest, um in die Welt der Sütterlin einzutauchen.
Du erhältst:

  • Das Lernheft “Die Schreibschule der deutschen Schrift
  • Ein Faltblatt über die Geschichte der deutschen Schrift
  • Arbeitsblätter mit passender Lineatur (1-1-1) für Schreibübungen
  • Schreibwerkzeug

Alles eingetütet in einem drolligen Jutebeutel, der Dich über den Süttember hinaus gern weiter begleitet.

Der Workshop “Sütterlin – lesen und schreiben lernen”

Wir freuen uns außerordentlich in Kooperation mit Fräulein Genealogie auch einen umfangreichen Workshop anzubieten. Während zwei zweistündiger Sitzungen erlernst Du zunächst das Schreiben des Sütterlin-Alphabets und verfeinerst Dein Schriftbild. Auf dieser Grundlage kannst Du Deine Lesefertigkeiten vertiefen und Besonderheiten, wie die “S-Schreibweise”, kennenlernen. In einem Materialpaket, dass Du zusätzlich per Post erhältst, findest Du reichlich Übungsmaterial und historische Dokumente, um Dir einen grundlegenden Einstieg in die Sütterlin zu  ermöglichen. Wir bieten insgesamt 30 Teilnahmeplätze an und verlosen diese unter allen, die ihr Interesse bekunden. Mit etwas Glück bist Du dabei.

Unsere Partner

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Partnern, für ihre kundige, fachliche wie finanzielle Hilfe, um diesen Aktionsmonat zu verwirklichen.

Bund für deutsche Schrift und Sprache e. V. – bfds.de
Fräulein Genealogie – fraeuleingenealogie.de
Gutenberg Stiftung – gutenberg-stiftung.de
Katharina Rehm Graphologie – entscheidungshilfe-graphologie.de

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben