Kongress anlässlich des Bundesweiten Vorlesetag

Zum Bundesweiten Vorlesetag am 21. November 2025 planen der Verein Deutsche Sprache e. V. und das Lernserver-Institut einen zweitägigen Kongress am VDS-Sprachhof in Kamen.

Gemeinsam mit Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft wollen wir der Frage nachgehen, warum genau das Vorlesen für die individuelle Sprachbildung elementar wichtig ist.

Vorlesen wird dabei als Einstieg in die frühe Spracherziehung und als mögliche Brücke zu den zentralen Elementen der Sprachkultur wie Lesen, Schreiben mit der Hand und Rechtschreibung in den Blick genommen.

Akteure unterschiedlicher Tätigkeitsfelder wie dem Vor- und dem Grundschulbereich, der Lese- und Schreibdidaktik sowie Lehrerinnen und Lehrer auch aus weiterführenden Schulformen, Eltern, Lesefreunde und Lesepaten, die sich in der Förderung des Schriftspracherwerbs engagieren wollen, aber auch Vertreter aus Wirtschaft und Gesellschaft sind eingeladen, sich mit uns über die Bedeutung des Lesens und des Schreibens für lebendige Sprach- und Schriftkultur in einer sich zunehmend verändernden Gesellschaft auszutauschen.

Welche Rolle spielt das Vorlesen im vielschichtigen Prozess des Schriftspracherwerbs? Was kann damit geleistet werden und was nicht?
Welche Erwartungen haben Gesellschaft und Wirtschaft an die frühkindliche und die jugendliche Sprachbildung, welche Rolle spielt die (verbundene) Handschrift auch in zunehmend technologie-orientierten Zeiten, und welche Bedeutung haben Lesen- und Schreibenlernen für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und das Finden der eigenen Rolle in einer digital geprägten Welt?

Nicht zuletzt: Welche Fähigkeiten und Einsichten brauchen diejenigen, die sie dabei anleiten und begleiten?

Darauf wollen wir Antworten finden. Mit von der Partie sind bisher u. a. Professor Dr. Friedrich Schönweiss vom Lernserver-Bildungsprojekt und Maria-Anna Schulze Brüning, Handschriftexpertin und Mitautorin des Buches „Wer nicht schreibt, bleibt dumm – warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen“.

Wenn Sie Interesse haben, sich zu beteiligen, eigene Beiträge einzubringen oder einfach nur mitzumachen oder zuzuhören, melden Sie sich bei uns – Kontaktaufnahme und weitere Informationen zu Inhalt, Ablauf und Programm folgen dann nach den Sommerferien an Ihre E-Mail-Adresse.

Verein Deutsche Sprache e. V. – verantwortlich: Claus Günther Maas (claus.maas@vds-ev.de)
Lernserver.de – verantwortlich: Maria Valentina Westermann (mw@lernserver.de)
Arbeitstitel:
Vorlesen – Lesen – Schreiben: Die Bedeutung elementarer Fähigkeiten für die künftige Sprachkultur (Anleitungen und Impulse zum Bundesweiten Vorlesetag 2025)

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben