1. Presseschau
Urheberrecht wichtiger als Gendern
Ein Verlag darf ohne Zustimmung des Autors seinen Text nicht gendern â so hat diese Woche ein Verfahren vor dem Hamburger Landgericht geendet. Sabine Mertens â Autorin, Coach und Leiterin der AG Gendersprache im VDS â hatte gegen den Verlag managerSeminare (Bonn) geklagt. Dessen Zeitschrift Training aktuell hatte aus âZeichnerâ (im Sinne von âjemand der mit Stift und Papier zeichnet oder gezeichnet hatâ) eine âzeichnende Personâ gemacht. Mertens hatte den Verlag mehrfach darauf hingewiesen, keine Ănderungen zugunsten des Genderns zulassen zu wollen. Trotz seiner Zusage, den Artikel in der eingereichten Form abzudrucken, hat ihn der Verlag nach Freigabe durch die Autorin in der Endversion âgendergerechtâ verĂ€ndert. Der Richter habe bereits zu Beginn der Verhandlung klargestellt, dass eine konkrete Klage auf Einhaltung des Urheberrechts gute Aussichten auf Erfolg habe, so Mertens; es sei unstrittig, dass hier gegen das Urheber- und Persönlichkeitsrecht verstoĂen wurde. Er schlug daher genau den Vergleich vor, den die KlĂ€gerin dem Verlag bereits vorher als auĂergerichtliche Einigung ĂŒber ihren Anwalt vorgeschlagen hatte: Die betreffenden Stellen werden im Online-Angebot des Verlages in den Originalzustand zurĂŒckversetzt, die Beklagten mĂŒssen 4/5 der Prozesskosten tragen. âDas ist ein guter Tag fĂŒr das Urheberrecht und die Freiheit des Autorsâ, so Mertens. âDas ist ein Erfolg auf ganzer Linieâ, sagt der Vorsitzende des VDS, Prof. Walter KrĂ€mer, âes zahlt sich aus, gegen die ideologisch getriebene Gendersprache vorzugehen und sich nicht kleinkriegen zu lassen.â Der VDS hat die Klage gegen die Zeitschrift unterstĂŒtzt. (vds-ev.de, lto.de)
Sprache zwischen Vernunft und GefĂŒhl
Manfred Schneider geht in seinem Artikel fĂŒr die Neue ZĂŒrcher Zeitung der Frage nach, ob der Sprachgebrauch subjektiver wird. Er bezieht sich auf groĂe Datenerhebungen, die seit 1980 einen Anstieg gefĂŒhlsbezogener Wörter in unserem Sprachgebrauch feststellen. Diese von Beobachtern der sozialen Medien geteilte intuitive Wahrnehmung mag die Vermutung stĂŒtzen, âdass sich mit der Netzkommunikation weite Teile unserer Welt, die von Denken und Sprechen getragen werden, immer erfolgreicher gegen vernunftgeleitete Argumente zu immunisieren suchen.â RationalitĂ€tsbezogene und auf die Allgemeinheit fokussierte Wörter werden immer weniger verwendet, stellten Forscher um den niederlĂ€ndischen Ăkologen Marten Scheffer fest. Schneider deutet die Befunde in seinem Beitrag auf unterschiedliche Weise. Friede, Diplomatie und Ausgleich seien zunehmend Herzenssache und die Abkehr von technischer RationalitĂ€t im Sprachgebrauch ein Anzeichen dafĂŒr, dass sich ein MentalitĂ€tswandel ereignet. Kennzeichnend sei, dass in den letzten 40 Jahren deutlich mehr weibliche Stimmen in den Medien anzutreffen sind, auch damit lasse sich der verĂ€nderte Sprachgebrauch begrĂŒnden. Die Studienergebnisse erlauben RĂŒckschlĂŒsse auf den Zeitgeist. Die âAbkehrâ von der Vernunft fordere dazu auf, den Sprachgebrauch zwischen RationalitĂ€t und EmotionalitĂ€t weiter zu untersuchen. Der Ausgang aus der selbstprogrammierten UnmĂŒndigkeit liege jedenfalls in der â AufklĂ€rung. (nzz.ch)
2. Gendersprache
Stadt Mönchengladbach bezweifelt LesefÀhigkeit des VDS
Vor zwei Wochen berichteten wir ĂŒber den Offenen Brief des VDS an den OberbĂŒrgermeister von Mönchengladbach. Dieser hatte ĂŒber die Allgemeine GeschĂ€ftsanweisung den Genderleitfaden der Stadt als Grundlage fĂŒr den Schriftverkehr festgelegt. Der VDS kritisierte diese durch die HintertĂŒr eingefĂŒhrte Genderpflicht. In der Rheinischen Post beschwichtigt OberbĂŒrgermeister Felix Heinrichs: âEs geht um eine Geisteshaltung, Gleichberechtigung spielt eine groĂe Rolle.â Niemand in der Verwaltung solle zur Verwendung des Gendersternchens erzogen werden, ergĂ€nzte der Pressesprecher der Stadt Dirk RĂŒtten (was angesichts der Tatsache, dass auf sechs Seiten des Genderleitfaden viermal der Hinweis âGendersternchen nicht vergessenâ steht, wenig glaubwĂŒrdig erscheint). Die Stadt stehe hinter ihrer Entscheidung, Kritik habe es damals bei der EinfĂŒhrung nur vereinzelt gegeben, der GroĂteil der RĂŒckmeldungen sei positiv gewesen. Der VDS wĂŒrde nur eine Pauschalkritik Ă€uĂern, hĂ€tte den Genderleitfaden vermutlich nicht einmal gelesen. (rp-online.de (Bezahlschranke))
Sprachgendern keine Lösung gegen Diskriminierung
Gendern ist das unterschwellige Bedienen alter Muster aus einer Zeit ohne Gendern. Zu diesem Schluss kommen die Soziologen Armin Nassehi und Irmhild Saage in einem Gastbeitrag in der FAZ. WĂ€hrend noch bis in die frĂŒhen 1970er die Rollenverteilungen der Geschlechter recht eindeutig gewesen seien, hĂ€tten sich in den letzten Jahrzehnten Handlungs- und Sichtweisen herausgebildet, die solche Geschlechterrollen hinterfragen. Als Beispiel nennen beide das âDoktor-Krankenschwester-Spielâ, das der Psychiater Leonard Stein 1969 kurz gefasst so beschrieb: Die Krankenschwester flĂŒstert dem Arzt wichtige Informationen und Hinweise zur Behandlung des Patienten ins Ohr; der Arzt ĂŒbernimmt dieses Wissen, als sei er der Autor und wirkt kompetent. Spielt die Krankenschwester das Spiel ârichtigâ, wird auch sie als kompetent anerkannt, ihr Geschlecht wird nicht weiter thematisiert, sondern vorausgesetzt. Beansprucht jedoch sie die Autorschaft fĂŒr ihre SĂ€tze, wird sie diskreditiert als lĂ€cherliches Mannweib.
Diese Geschlechterverteilung sei ĂŒber Jahrhunderte nicht angezweifelt worden, so Nassehi und Saage. Bis heute, denn in Zeiten von Corona sei ganz selbstverstĂ€ndlich von Frauen erwartet worden, zu Hause zu bleiben, die Kinder zu unterrichten und gleichzeitig ihre Arbeit zu machen: âEs war möglich, Frauen als MĂŒtter doppelt in Anspruch zu nehmen, weil hier die Infrastruktur bereits qua Geschichte und Geschlecht vorhanden war.â Das Erkennen, dass es sich dabei ĂŒberhaupt um Muster handelt, sei verhĂ€ltnismĂ€Ăig neu. Beim Versuch, diese Muster aufzubrechen, werde hĂ€ufig ĂŒbersehen, dass damit das Gegenteil erreicht wird. Das zeige sich auch beim Gendern: âFrauen wollen nicht mehr empfehlen, sondern den MĂ€nnern diktieren, was sie sagen sollen, und die MĂ€nner reagieren darauf, indem sie solche Frauen lĂ€cherlich machen.â Der Effekt sei, dass es zu einer Art âBesessenheitâ vom sprachlichen Ausdruck des Geschlechtes kommt: âMan sieht dann nichts anderes mehr.â Gendersensible Sprache sei nicht geeignet Abhilfe zu schaffen. âMan muss Frauen Karrieren ermöglichen und ihnen Stellen geben, ihre Kompetenz stark machen und strukturelle Barrieren beseitigen.â Wer damit ernst machen wolle, âdass dem Geschlecht nicht mehr jene disziplinierende Rolle zukommt wie im âDoctor-Nurse Gameâ, sollte es nicht in jedem Satz sichtbar machen wollen.â (faz.net (Bezahlschranke))
VHS löscht Gendersternchen
WĂ€hrend viele StĂ€dte, Hochschulen und Unternehmen aktuell gar nicht schnell genug âJaâ zu Gendersternchen, Doppelpunkt und Co. sagen können, macht die Volkshochschule (VHS) Ammersee West eine Rolle rĂŒckwĂ€rts. Bisher hat die 2020 gegrĂŒndete Bildungseinrichtung fĂŒr Erwachsene das Gendersternchen verwendet. Daran störte sich ein Verbandsrat des Zweckverbandes der VHS. Michael Hofmann von der Bayernpartei bemĂ€ngelte, das Sternchen sei âfalsches Deutschâ, wie die SĂŒddeutsche Zeitung berichtet. Man wĂŒrde âeine sehr umstrittene Ideologieâ verbreiten und sich dem âZeitgeistâ beugen. Mit acht zu vier Stimmen wurde fĂŒr den Antrag gestimmt, die Gendersternchen zu verbannen â sehr zur Ăberraschung der VerbandsrĂ€tin Hannelore Baur (SPD): âDass ein Gemeinderat der Bayernpartei so einen Antrag stellt, ist schon schrecklich, aber dass der Antrag mit Mehrheit ĂŒbernommen wird, ist fĂŒr mich als Frau nicht mehr nachvollziehbar.â Auch die Vertreterin der GrĂŒnen, Miriam Anton, war fest davon ausgegangen, dass âdieser unsinnige Antrag abgelehnt wirdâ. Die VHS-Leiterin sollte selbst entscheiden dĂŒrfen, wie sie ihr Programmheft gestaltet. Uttings BĂŒrgermeister Florian Hoffmann, der dem Zweckverband vorsteht, sieht das Gendersternchen beim Lesen problematisch, er bevorzugt die Paarbezeichnung (auch Beidnennung genannt), z. B. âTeilnehmerinnen und Teilnehmerâ â wobei er zu bedenken gibt, dass das fĂŒr Platzprobleme im gedruckten Text sorgen wĂŒrde. Die VHS-Leiterin Heike Gerl hat jetzt die Aufgabe, ein Programmheft zu erstellen ohne Gendersternchen â aber gendersensibel, denn darauf wird dennoch Wert gelegt. Viele andere Volkshochschulen halten sich an die Empfehlungen des Bayerischen Volkshochschulverbandes; dieser schlĂ€gt als gendergerechte Version den Genderstern oder den Doppelpunkt vor. (sueddeutsche.de)
NDR verfÀlscht Original-Zitat
Die ukrainischen Musiker des Kalush Orchestra haben mit ihrem Lied âStefaniaâ, einem Mix aus Rap und Folklore, den diesjĂ€hrigen Eurovision Song Contest (ESC) gewonnen. Ihr SĂ€nger Oleh Psiuk bedankte sich bei der Siegerehrung bei allen, die fĂŒr ihn und seine Bandkollegen abgestimmt haben, und machte in seiner kurzen, aber emotionalen Rede klar: âThis victory is for all Ukrainians!â WĂ€hrend Peter Urban, Urgestein des ESC, in der DirektĂŒbertragung prĂ€zise ĂŒbersetzte (âDieser Sieg ist fĂŒr alle Ukrainerâ), nahm man es am Tag danach beim NDR nicht mehr so genau: Dort hieĂ es im Infoprogramm: âDieser Sieg ist fĂŒr alle Menschen in der Ukraine.â Offenbar war âUkrainerâ dem NDR nicht gendergerecht genug, meint Dr. Hans Kaufmann, Mitglied des VDS, dem der feine Unterschied aufgefallen war. Diese Ăbersetzung sei formal und inhaltlich falsch und irrefĂŒhrend: ââAlle Menschen in der Ukraineâ sind keineswegs alle Ukrainer, sondern auch zahlreiche AuslĂ€nder und auch russische Kriegsgefangene. AuĂerdem sind wegen des Krieges Millionen Ukrainer, vor allem Frauen und Kinder, zur Zeit nicht in der Ukraine, sondern ins Ausland geflohen. Auch diesen hat Oleh Psiuk den Sieg des Kalush Orchestra gewidmet.â Bei der falschen Ăbersetzung wĂŒrde sie alle nicht erfasst, das krampfhafte BemĂŒhen um die Vermeidung des generischen Maskulinums fĂŒhre zu Verwirrungen. Man darf vermuten, es handle sich im vorliegenden Fall um eine bewusste VerfĂ€lschung. (ndr.de (Nur bis 22. Mai 2022 verfĂŒgbar), eurovision.de)
3. Sprachspiele: Flimmern und Rauschen
Wenn Rebellen nur bellen. Ăber die Sprache der Jugend und das Fragezeichen
Konflikte zwischen Jung und Nicht-mehr-ganz-so-jung sind alt. Gabâs schon immer. Das menschliche Leben beginnt natĂŒrlicherweise mit einer Phase der Imitation: Was die GroĂen machen, das machen die Kleinen nach. Bewegungen, Mimik, Sprache. Anders gehtâs ja gar nicht. Es folgt eine Phase der Rebellion: âWas die GroĂen machen, das machen WIR (die Heranwachsenden) ganz anders.â Irgendwann im Leben kommt die Phase der Erkenntnis und der Schlussfolgerungen am Schluss, wĂ€hrend dasselbe Spielchen mit neuen Protagonisten auf bewĂ€hrte Weise lĂ€ngst schon wieder im Gange ist.
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass heute die Phase der Rebellion und die Phase der Imitation ein bisschen durcheinander geraten. Kleinkinder lassen wir rebellieren, Jugendliche imitieren. In Kriegszeiten werden immer JUGENDLICHE an die Front berufen als ErfĂŒllungsgehilfen der MachtgelĂŒste von Alten, warum sollte das im Infokrieg anders sein? Als mehrfacher Vater wende ich mich hiermit ohne Groll an die Jugend, und ich meine jetzt Menschen um die 20. Das sage ich nur, damit keine 40-JĂ€hrigen sich gemeint fĂŒhlen, zuhören dĂŒrfen aber alle. Also:
Liebe Jugendliche, wer sich regelmĂ€Ăig irgendwo festkettet, der rebelliert nicht, der pariert. Hunde werden festgekettet. Und: Auf Autobahnen rumsitzen und dort nichts machen, das kann kein Zeichen einer âBewegungâ sein. Es scheint unter euch auch keine Jugendsprache mehr zu geben, und das hat einen bezeichnenden Grund: Ihr imitiert die Erwachsenen, gegen die ihr eigentlich rebellieren solltet.
Aufmerksam hörte ich kĂŒrzlich in der Sendung âNeugier genĂŒgtâ auf WDR5 ein Interview mit einem jungen âAktivistenâ Anfang 20. Thema (natĂŒrlich): unsere Umwelt, Nachhaltigkeit und sogar der Ukraine-Krieg. Nun lieĂen sich viele Stellen aus dem GesprĂ€ch anfĂŒhren als Beleg fĂŒr die brĂ€sige BĂŒrgerlichkeit des blutjungen Brotagonisten, doch es genĂŒgt allein die OuvertĂŒre, an deren Ende der Vorgeladene die Schön-dass-Sie-da-sind-Freundlichkeiten des Moderators erwidert mit einem artigen: âHaaalo, schön dass es geklappt hat.â
Den ganzen ĂŒberverdauten Kack, den der kleine Kacktivist in den anschlieĂenden 20 Minuten von sich gibt, muss man sich gar nicht geben, um zu wissen, wie er tickt, nein, der Auftakt gibt den Takt: âHaaalo, schön dass es geklappt hatâ â so klingen keine trutzigen Partisanen, das ist der Jargon eines NesthĂ€kchens. Hier Ă€fft jemand die PlattitĂŒden der Erwachsenenwelt nach, statt eine eigene Stimme zu entwickeln.
Als Student der Blablabla wird er seitens des WDR5-Moderators angepriesen, als Lokalpolitiker, als (Achtung) âBuchautorâ. Dank reichhaltiger BĂŒhnenerfahrung, auch bei sog. âPoetry Slamsâ, weiĂ ich: Etliche Anfang 20-JĂ€hrige können schreiben. Und lesen. Der hier kann allenfalls lesen und schreiben. Ich wette drauf, es gibt fĂŒr ihn ein stets wohlig eingerichtetes Kinderzimmer im Elternhaus, und beim letzten Nachbarschaftsfest haben alle in der StraĂe mit Smoothies angestoĂen und kundgetan, wie toll der Junge im Radio rĂŒberkommen ist. Na, DEN holt man doch gerne nach der nĂ€chsten Umwelt-Sitzblockade mit dem SUV heim ins Reihenhausreich.
Auf DAZN lĂ€uft eine Serie mit dem Titel âUnderground of Berlinâ, da geht es um die Generation Boateng, die sich in Berliner FuĂballkĂ€figen unter hĂ€rtesten Bedingungen hat durchsetzen mĂŒssen auf dem Weg zum Bundesligaprofi. DAS sind Rebellen! Ein offensichtlich bestens behĂŒteter deutscher JĂŒngling, der im Radio als Lokalpolitiker rumklugscheiĂert, der ist kein Rebell, der bellt nur ein bisschen. Er ist bestenfalls der Bell-Boy im Adlon der Artgerechten. Ich glaube, so manchem biodeutschen Aktivisten-Azubi wĂŒrden eine Begegnung mit Kevin-Prince Boateng und ein paar FuĂtritte in Berliner KĂ€figen gut tun.
Liebe Jugendliche, ihr seid nicht so wie der. Eure ReprĂ€senTanten kommen etwas tantenhaft rĂŒber, meint ihr nicht? Bleibt immer skeptisch: Die Mikrofonisten der Republik locken euch mit Interviewangeboten auf ihr glĂ€nzendes Bohnerwachsterrain, und ruckzuck steht euer Name auf deren Putzplan. Sie rufen euch nicht an, um ein GesprĂ€ch zu fĂŒhren, sie wollen den Anrufbeantworter aktivieren. Dieser Begriff wird im Englischen noch frappanter: Der Knabe aus dem WDR5-Interview ist eine âanswering machineâ.
Ich möchte euch nicht zu Missetaten ermuntern, sondern zu mehr Bewusstsein. Ihr werdet regelmĂ€Ăig an die Medienfront berufen, um Fragen zu beantworten. Genau das darf nicht zur Gewohnheit werden: Ihr mĂŒsst diejenigen sein, die Fragen STELLEN! Wir âGealtertenâ brauchen euch, eure UnbekĂŒmmertheit, eure FlexibilitĂ€t, euer Wort. Das Ausrufezeichen am Ende eines Satzes steht stramm, das Fragezeichen ist geschmeidig und bissig wie eine Schlange. Die FĂŒrsten fĂŒrchten das Fragezeichen. Also lasst euch nicht blenden im Lichte des 15-Minuten-Ruhms. Liebe Jugendliche, ĂŒberlasst das unliebsame Antworten-MĂŒssen den Alten. Stellt Fragen!
Ludger Kusenberg
Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat als ConfĂ©rencier mehr als 1.000 groĂe VarietĂ©shows moderiert (u. a. fĂŒr Roncalli), als Solo-Kabarettist war und ist er regelmĂ€Ăig in Deutschlands bedeutendsten Kleinkunsttheatern zu Gast. Zudem hat er 15 Jahre als freier Mitarbeiter beim WDR-Fernsehen auf dem Buckel, seine TĂ€tigkeit ruht zurzeit. Als einer der wenigen in seiner Zunft bekennt er ganz offen: âIch bin konservativ!â Info und Termine unter ludger-k.de.
4. Kultur
Kulturpreis Deutsche Sprache 2022
Der Kulturpreis Deutsche Sprache 2022 geht an den Schriftsteller und Musiker Max Goldt. Der TrĂ€ger des Kulturpreises, die Eberhard-Schöck Stiftung, gab bekannt, sie habe sich die Jury fĂŒr ihn entschieden, weil Max Goldt âein Meister der kleinen Formen, ein strenger Stilist, doch gleichzeitig offen fĂŒr sehr freie poetische Formenâ ist. Er erhĂ€lt den mit 30.000 Euro dotierten Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache. Den mit 5.000 Euro dotierten Initiativpreis Deutsche Sprache erhĂ€lt in diesem Jahr das Projekt Plattdeutsch in der Pflege. Da spricht man alte Menschen in Pflegeeinrichtungen in ihrer niederdeutschen Muttersprache an. Die Jury entschied, dass dadurch Vertrauen, WertschĂ€tzung, Wohlbefinden und NĂ€he gefördert werden. Der Institutionenpreis Deutsche Sprache geht in diesem Jahr an die Redaktion der Zeitschrift Germanoslavica, die von der Akademie der Wissenschaften in Tschechien herausgegeben wird. Der dreiteilige Kulturpreis Deutsche Sprache wird seit 2001 fĂŒr besondere Verdienste um die deutsche Sprache von der Eberhard-Schöck-Stiftung vergeben. Die Preisverleihung geschieht am 8. Oktober 2022 in Baden-Baden. (nordbayern.de, merkur.de)
5. Berichte
Aktion âAnstoĂâ â Stadtbibliothek verschenkt ErstlesebĂŒcher
Seit 2008 bekommen SchulanfĂ€nger in NĂŒrnberg jedes Jahr ein Erstlesebuch geschenkt. Die Aktion heiĂt âAnstoĂ â Ein Buch fĂŒr jeden SchulanfĂ€ngerâ und wird von der NĂŒrnberger Stadtbibliothek organisiert. In diesem Jahr bekommen 5.540 ErstklĂ€ssler ein Buch zum Thema Regenwald aus der Reihe âWas ist wasâ. Ermöglicht wird das Projekt durch die UnterstĂŒtzung der Manfred-Lochner-Stiftung, die von der HypoVereinsbank und der Regionalgruppe Mittelfranken des Vereins Deutsche Sprache e. V. verwaltet wird. Der NĂŒrnberger Tessloff-Verlag stellt bereits zum dritten Mal die BĂŒcher aus seinem aktuellen Verlagsprogramm zum Selbstkostenpreis zur VerfĂŒgung. (infranken.de)
6. Denglisch
StreitgesprÀch mit dem VDS auf Englisch
Beim englischsprachigen Podcast âCommon Ground Berlinâ ging es darum, warum die Deutschen so verliebt in das Englische oder Denglische sind. Es diskutierten der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch und als VDS-Vertreter Oliver Baer. Zu Beginn geht es lange um die Frage, ob das AusmaĂ des englischen Einflusses im Deutschen ungewöhnlich sei. âGanz normale Entwicklung âŠâ, argumentierte der Sprachwissenschaftler. Das Entlehnen von Fremdwörtern sei ein klassischer Prozess der Wortbildung. Widerspruch kam von Baer: âDie Wortbildung geschieht nicht von selbst. FĂŒr die Entwicklung einer Sprache ist die Sprachgemeinschaft verantwortlich“. Sie mĂŒsse sich angesichts der Globalisierung (und ihrem bereits begonnenen RĂŒckbau) darauf einstellen, wie und wohin sich daraufhin Sprachen entwickeln werden. Stefanowitsch warf die Frage auf, warum sich die deutsche Sprachgemeinschaft grundsĂ€tzlich als âmonolingualâ verstehe. Das sei in anderen Sprachgemeinschaften völlig anders. VDS-Vertreter Baer mahnte, die deutsche Sprache sei hierzulande ein verbindendes Element. Erst ihre Beherrschung ermögliche es Zuwanderern am Gesellschafts- und Wirtschaftsleben teilzuhaben. âWie will man mit so einem Schild an der Autobahnbaustelle âReiĂverschluss erst nach 600mâ zurechtkommen?â Ohnehin, so Baer, gebe es fĂŒr die meisten englischen Wörter schönere deutsche Wörter. Als Beispiel nannte er das Jugendwort des Jahres cringe. âFremdschĂ€menâ sei witziger, treffender, einfach besser. (commongroundberlin.com)
7. Soziale Medien
Queer-Beauftragter setzt auf Gendersprache
Am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (17. Mai) interviewte Caren Miosga in den Tagesthemen der ARD den Queer-Beauftragten der Bundesregierung, Sven Lehmann. Neben der Abschaffung des Transsexuellengesetzes ging es um das Gendern. Miosga fragte: âWas glauben Sie, wie lange wird es wohl dauern, bis das Sprechen des Gendersternchens normal wird â oder wird das nicht normal?â Lehman antwortete: âIch freue mich sehr, dass sehr, sehr viele das mittlerweile tun, um eben auch zu zeigen: Wir anerkennen, dass es geschlechtliche Vielfalt in dieser Gesellschaft gibt, und wir wollen das auch sichtbar machen. Das wird ja nicht verordnet, aber es gibt eine gesellschaftliche Bewegung, die einfach sagt: Das hat was mit Respekt und mit der Anerkennung von Vielfalt zu tun. Und deswegen bin ich mal gespannt, wann sich das durchsetzt – ich hoffe, dass das zĂŒgig der Fall sein wird.â
Bei Twitter antwortete die Journalistin Judith Sevinç Basad, die ein Buch ĂŒber Wokeness-Kultur geschrieben hat, mit deutlichen Worten: âDrei IrrtĂŒmer, ein Gender-Thread: Nicht âsehr, sehr vieleâ, sondern eine kleine, medienwirksame Minderheit gendert. âEs wird nicht verordnetâ? Doch, in manchen StĂ€dte-Verwaltungen schon. Und: Wenn das Gendern ein Zeichen fĂŒr Toleranz und Vielfalt sein soll, wie sieht dann derjenige aus, der die Gender-Sprache ablehnt? Zu was fĂŒhrt der moralische Druck, als Menschenfeind dazustehen? Das Gendern wird sich nicht durchsetzen, weil es die Mehrheit der Bevölkerung ablehnt. Die moralischen Belehrungen von Medien und Politik treiben eher die gesellschaftliche Spaltung voran â garantiert nicht die zwanghafte Etablierung einer grammatikalisch falschen Sprache.â Unter ihrem Beitrag finden sich zumeist Kommentare, die ihren Standpunkt teilen, z. B. âEs hat nichts mit Vielfalt zu tunâ oder âWer gendert, grenzt primĂ€r erst mal aus. Alle Erfolge der Inklusion werden damit zunichte gemacht.â (twitter.com)
Der VDS-Infobrief enthĂ€lt Neuigkeiten der vergangenen Woche zur deutschen Sprache. MĂ€nner sind mitgemeint, das Gleiche gilt fĂŒr andere Geschlechter. Namentlich gekennzeichnete BeitrĂ€ge spiegeln gelegentlich die Meinung der Redaktion.
Redaktion: Oliver Baer, Holger Klatte, Asma Loukili, Dorota Wilke, Jeanette Zangs