Der Bundesweite Vorlesetag 2025

Der Verein Deutsche Sprache e. V. beteiligt sich in diesem Jahr in Kooperation mit dem Lernserver-Bildungsprojekt mit einem besonderen Programmangebot am Bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen. Zusammen mit Experten verschiedener Fachbereiche gehen wir der Bedeutung des Vorlesens fĂŒr einen bildungsorientierten Spracherwerb auf den Grund. 

Am 21. November bieten erfahrene Vorleserinnen und Vorleser ab 15 Uhr auf dem Sprachhof in Kamen (Hohes Feld 6) sowie in Schulen und KindergĂ€rten der Umgebung Leseaktionen an. Der „Leseclub“ des Jungen VDS wartet mit einer Lesung aus Franz Kafkas Roman „Der Prozess“ auf. Anschließend (16:30-17:30 Uhr) gibt es einen ExpertengesprĂ€chskreis, der sich der Frage widmet, weshalb dem Vorlesen im Prozess des Spracherwerbs eine zentrale Rolle zukommt, und welche Elemente dabei entscheidend sind.

Am 22. November (9:30-16 Uhr) werden wir der Frage nachgehen, wie genau der Schriftspracherwerb ablĂ€uft, unter welchen Bedingungen er gelingen kann, und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Wieso können immer mehr Kinder schon in der ersten Klasse dem Schulstoff nicht folgen? Mit Hilfe von ExpertenvortrĂ€gen und vertiefenden Einblicken in die Praxis wollen wir im gegenseitigen Austausch darĂŒber sprechen, was fĂŒr die Sicherung der Kernkompetenzen Lesen und Schreiben wichtig ist, und wie ehrenamtlichesEngagement dabei helfen kann.

Vor- und GrundschulpÀdagogen, aber auch Eltern, Lernbegleiter und Lesepaten sind herzlich eingeladen, sich zu unserer Tagung anzumelden.

Anmeldung unter info@vds-ev.de. Das vollstÀndige Programm wird nach Anmeldung zeitnah zugeschickt.

Wir freuen uns auf Sie!

Claus GĂŒnther Maas, VDS-Projektleiter Deutsch in der Schule
Katarina Rehm, Leiterin der VDS-Arbeitsgruppe Ausgangsschrift
Maria-Anna Schulze BrĂŒning, Handschrift-Expertin
Prof. Dr. Friedrich Schönweiss, Lernserver-Bildungsprojekt

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drĂŒcke Enter fĂŒr die Suche. DrĂŒcke ESC, um abzubrechen.

ZurĂŒck nach oben