Märchen, Sagen, Legenden – aber auch die Lebensumstände der Juden nach dem Dreißigjährigen Krieg: Die jüdische Kauffrau Glückel von Hameln (1645-1724) hat in ihren Werken einen großen Bogen geschlagen. Als erste Autorin hat sie auf Jiddisch geschrieben. Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Elvira Grözinger hat die Arbeit von Glückel von Hameln und ihre Autobiographie sowie die jüdische Geschichte Ost- und Mitteleuropas erforscht und gibt am 15. September 2025 bei einem Vortrag auf dem Sprachhof in Kamen einen Einblick in die Werke und deren zeitlichen Kontext.
Glückel von Hameln war eine fromme jüdische Kauffrau aus Hamburg, Mutter von 12 Kindern und Verfasserin einer für die damalige Zeit ungewöhnlichen und bis heute bedeutenden Autobiographie. Sie schilderte die Lebensumstände der Juden in den Folgejahren des Dreißigjährigen Krieges, greift aber auch die Märchen und Legenden auf, die zu der Zeit unter den Juden lebendig waren und zitiert aus religiösen Büchern und literarischen Quellen. Das Besondere: Sie verfasste ihre Werke auf Jiddisch, einer Sprache, die aus dem Mittelhochdeutschen hervorgegangen ist und deutsche, hebräisch-aramäische, romanische und slawische Einflüsse hat.
Dr. Elvira Grözinger ist Tochter polnischer Juden, wanderte mit ihrer Familie Ende der 1950er Jahre nach Israel aus und lernte dort Hebräisch. Sie studierte Anglistik, Germanistik und Judaistik, war als Übersetzerin und Publizistin tätig, arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt und war Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Frankfurt am Main. Von 1992 bis 1994 war sie die persönliche Referentin des Vorstandsvorsitzenden und späteren Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis. 2002 promovierte sie in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft an der FU Berlin. Anschließend war sie Jiddisch-Dozentin an der Uni Potsdam und der FU Berlin. Sie hat mehrere Bücher, Aufsätze und Artikel zur jüdischen Literatur, Kunst- und Kulturgeschichte herausgebracht.
Mehr zum Termin hier.