Der Verein Deutsche Sprache, das AWO-Familienzentrum Brausepulver und Trainini Praxismagazin für Spurweite Z veranstalten gemeinsam eine Ausstellung mit den Themen „Modellbahn – Technik – Kultur“. Sie findet am 4. und 5. Oktober 2025 auf dem Gelände und in Gebäuden des Sprachhofs sowie im Familienzentrum statt.
Unter dem gemeinsamen Motto „Sprache verbindet. Modellbahn verbindet. Menschen verbinden!“ richten sich die Veranstalter an alle Generationen und haben für sie ein buntes wie abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Anlässlich des 20-jährigen Magazinjubiläums bildet der Besuchermagnet Modellbahn den wichtigsten Veranstaltungsschwerpunkt. Sorgfältig ausgewählt wurden noch nie gezeigte Meisterwerke, Publikumsfavoriten wie auch Klassiker der Modellbahn verschiedener Maßstäbe.
Bislang einmalig ist allerdings, dass mit Dirk Kuhlmann, Dietmar Allekotte (beide Deutschland) und Pieter Willems (Belgien) alle drei bisherigen Spur-Z-Teilnehmer der On traXS (Utrecht, Niederlande) zeitgleich am selben Ort ausstellen.
Für diese Ausstellung ausgewählt werden durch eine Jury jährlich nur die weltbesten Anlagen aller Nenngrößen – eine Einladung dorthin gilt folglich als „Ritterschlag“ und wird nur wenigen zuteil!
Für Wasserkurl bedeutet dies, titelverdächtige Exponate der inoffiziellen Modellbau-Weltmeisterschaft persönlich erlebbar zu machen. Alle drei Anlagen („Helenensiel“, „Waterkant“ und „Kapel in den Bos 2.0“) auf allerhöchstem Gestaltungsniveau sind folglich Garant für das grenzüberschreitende Besucherinteresse.
Erwartet werden Aussteller aus Deutschland und europäischen Nachbarländern, darunter auch der Weltmarktführer für Modellbahnen, die Gebr. Märklin & Cie. GmbH, der die den Ausstellungsschwerpunkt bildende Spurweite Z im Jahre 1972 eingeführt hatte.
Aber auch die übrigen großen Hersteller des Maßstabs 1:220, Azar Models (Frankreich), AZL (Norwegen / USA) und Rokuhan (Japan), sind mit eingereichten Modellen, teilweise aktuellen Neuheiten und zuvor noch nicht gezeigten Serienmustern präsent.
Ausreichend Platz eingeräumt wird auch den für die Vielfalt und Individualität so wichtigen Produkten der Kleinserienhersteller aus dem In- und Ausland. Auf Seiten der Besucher reicht die Herkunft bis weit über Europas Grenzen hinaus, so nehmen einige sogar eine Anreise aus den Vereinigten Staaten auf sich!
Der Eintritt ist mit Rücksicht auf Familien kostenfrei. Kinder bis zum Ende des Grundschulalters erwartet ein Bastel- (Landschaftsgestaltung auf einem Bierdeckel) und Spielangebot (Erwerben eines Rangierdiploms mit der Modelleisenbahn). Auch andere Teilnehmer haben eigene Angebote in Aussicht gestellt, die durchweg kostenfrei bleiben. Kinder und Erwachsene können zudem in Gewinnspielen altersgerechte Buchpreise gewinnen.
Ergänzt wird das Programm durch eine Ausstellung historischer Traktoren (in der authentischen Bauernhofkulisse) und moderner Fahrzeuge aus dem Rettungsdienst (Johanniter-Unfall-Hilfe Dortmund) und dem Katastrophenschutz (DLRG). Der Rettungswagen wird zum Vergleich mit seiner spektakulären Sondersignalanlage auch als Nachbildung im populären Maßstab 1:87 (Baugröße H0) vorgeführt.
Kulturbeiträge erwarten die Besucher vor allem in Form eines Vortrags „Verstehen Sie Bahnhof?“ von Bahningenieur Jörg Bönisch zu Abkürzungen und Kuriositäten der Bahnfachsprache sowie Vorführungen der DLRG-Ortsgruppe Scharnhorst e.V.
Ein Höhepunkt der zwei Veranstaltungstage soll ein Kurzkonzert der „Streetkings“ (Dortmund) werden, die parallel auch als 220-fach verkleinerte Modelle zu erleben sind.
Über Trainini®:
Das Magazin wurde im August 2005 mit einem außergewöhnlichen Konzept gegründet und entwickelte sich schnell zur weltweit führenden Fachpublikation innerhalb der Zielgruppe. In den folgenden Jahren, zusätzlich beschleunigt durch die nachfolgende Parallelauflage in
englischer Sprache, stieg es bis zu einem der drei größten Fachzeitschriften Deutschlands für Modellbahnen auf.
Bis heute außergewöhnlich ist und blieb es, dass es trotz hohem und extern anerkanntem Anspruch vollständig auf ehrenamtlicher Basis produziert wird. Den Leserinnen und Lesern wird es in elektronischer Auflage als PDF-Dokument kostenlos angeboten. Einnahmequellen
gibt es nicht.
Produziert wird es monatlich durch insgesamt zehn Personen (fünf Redakteure / vier Übersetzer / ein Seitenbetreuer) und viele weitere Freiwillige, darunter auch bekannte Autoren und Fotografen der Branche.
Wegen des großen Erfolgs wurde es 2007 erforderlich, die Marke Trainini® beim Deutschen Patent- und Markenamt eintragen und gesetzlich schützen zu lassen. Auch die Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt (Main) | Leipzig erkannte die Zeitschrift in beiden Sprachen als
Teil des deutschen, literarischen Kulturerbes. Deshalb sind alle Ausgabe an sie abzuliefern, da sie die Pflicht hat, dieses kulturelle Erbe dauerhaft zu archivieren und zu erhalten
Eckdaten und tagesaktuelle Informationen:
Uhrzeiten, Anschrift der Veranstaltungsorte, Anreiseinformationen und die Ausstellerliste sind zu finden unter trainini.de und werden fortlaufend aktualisiert.
Anlagen (PDF-Dateien)
- Veranstaltungsplakat (mit Hauptmotiv „Helenensiel“)
- Auszug aus dem Ausstellungskatalog (zum Überblick)
- Eckdaten zum Vortrag Verstehen Sie Bahnhof?
Pressekontakt:
Holger Späing (Chefredakteur Trainini®)
holger.spaeing@trainini.de
Tel. (02 31) 95 98 78 67