Sprachtage Gera 2025

gravitat~on, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons – Bearbeitung VDS (Schriftzug)

Donnerstag, 22. Mai – Samstag, 24. Mai 2025

Donnerstag, 22. Mai 2025

Bildungsfahrt: Auf der Reußischen Fürstenstraße

Die Reußische Fürstenstraße führt auf etwa 110 km Länge durch eine abwechslungsreiche Ostthüringer Mittelgebirgslandschaft. Zahlreiche Burgen und Schlösser erinnern an das Fürstengeschlecht der Reußen und deren Vorfahren, die Vögte von Weida, Gera und Plauen, die als Landesherren fast 800 Jahre die Geschicke dieser Landschaft bestimmt haben.

Wir starten in Gera, der zweitgrößten Stadt Thüringens. In der reußischen Erbteilung von 1564 erhielt Heinrich der Jüngere (Begründer der jüngeren Linie Reuß) die Herrschaft Gera und begann mit dem Ausbau des Ostersteins zum Residenzschloss. Sein Sohn Heinrich Posthumus (1572-1635) förderte maßgeblich die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Landes und der Stadt Gera.

Weiter geht die Fahrt nach Weida, dem Stammsitz der Vögte von Weida, den Ahnherren der Reußen.

Schon von weitem grüßt uns der charakteristische Bergfried der Osterburg. Bei der Besichtigung der Burg können wir uns vom Leben der Weidaer Vögte im 12. und 13. Jahrhundert ein Bild machen und haben einen wunderbaren Blick über die Gegend.

Es ist jetzt Zeit für einen kleinen Mittagsimbiss. Und da wir ja in Thüringen sind, muss man natürlich unbedingt eine Original Thüringer Rostbratwurst gegessen haben. Diese gibt es auf der nächsten Station unserer Fahrt, in Hohenleuben. Die 1356 erstmals genannte Burg Reichenfels bei Hohenleuben war Zentrum eines kleinen Amtsbezirkes der Vögte von Gera und ging 1572 in den Besitz der Reußen über. Von der Burg Reichenfels sind allerdings nur einige Ruinen erhalten.

Nächste Station unserer Reise ist die Park- und Schlossstadt Greiz, in einem engen Talkessel der Weißen Elster gelegen. Hier besichtigen wir das Sommerpalais, das eine einzigartige Bücher- und Kupferstichsammlung beherbergt. Dem „Satiricum“ werden wir besondere Beachtung schenken und lassen uns die Bedeutung und Einordnung in die kulturellen und historischen Zusammenhänge von einem Mitarbeiter der Museumsleitung erklären. Neben dem Sommerpalais befindet sich das sogenannte Küchenhaus. Hier gibt es für diejenigen, die Appetit auf Kaffee und Kuchen haben, im Erdgeschoss ein Café, in dem jeder individuell verschnaufen kann.

Wir treten nun die Rückreise an. Der Abschluss unserer Bildungsfahrt wird in Bad Köstritz sein, einem idyllischen Städtchen am Mittellauf der Weißen Elster. Laut Urkunde von 1364 wurde „das Haus Langenberg nebst Köstritz“ an Heinrich den Älteren und Heinrich den Jüngeren von Gera verpfändet. 1690 wurde das Paragium Reuß-Köstritz gestiftet. So kam der Ort in den Besitz der Herren von Reuß.

Großen Bekanntheitsgrad erhielt Bad Köstritz jedoch durch das Bierbrauen. Bei einer Führung durch die Köstritzer Schwarzbierbrauerei können wir uns davon überzeugen, dass wir nicht nur eine der ältesten Brauereien haben, sondern auch eine der modernsten. Gut gestärkt bei einem Abendbrot mit Thüringer Spezialitäten und natürlich mit reichlich „Köstritzer“ geht es zurück nach Gera.

Auf der gesamten Bildungsfahrt werden wir begleitet von einer sachkundigen Gästeführerin aus Gera.

Die Ziele im Überblick: Es sind insgesamt ca. 90 km.

  • 9:00 Uhr: Abfahrt: Gera Busbahnhof (vor dem Hauptbahnhof)
  • 10:00 Uhr: Führung auf der Osterburg Weida
  • 12:30 Uhr: Imbiss Burgruine Reichenfels
  • 14:00 Uhr Führung im Sommerpalais Greiz
  • ca. 17:30 Uhr: Ankunft Schwarzbierbrauerei – in der Brauerei gibt es eine Führung mit Film, danach Verkostung mit rustikalem Abendbrot.
  • gegen 20.30 Uhr: Rückkehr nach Gera

Gesamtpreis der Bildungsfahrt: 70,- Euro p. P. (für Nicht-Mitglieder 90,- Euro). Darin enthalten sind: alle Fahrten, Führungen, der Mittagsimbiss in Hohenleuben, das Abendbrot mit Schwarzbier in Bad Köstritz. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Bankverbindung zur Überweisung. Mit Zahlungseingang ist der Platz gebucht.

Freitag, 23. Mai 2025

Führungen

UhrzeitFührungTreffpunkt (selbständige Anreise)
10:00-12:00Stadtführung „Bauhaus und Haus Schulenburg“ – Architektur der ModerneStadtmuseum (Museumsplatz 1)
10:00-12:00Stadtführung „Auf Entdeckungsreise in Untermhaus mit Villen“ (Kostümführung mit Verkostung)Theater (Theaterplatz 1)
10:00-12:00Kostümführung „Unterwegs mit Geras Bierbrauer“ (mit Verkostung)Markt, Rathausportal
10:00-12:00Otto Dix in Gera – Künstlersohn Geras und bedeutender Maler des 20. JahrhundertOtto-Dix-Haus (Mohrenplatz 4)

Arbeitsgruppen

UhrzeitArbeitsgruppeOrt
13:00Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des VDS (nicht öffentlich)Kultur- und Kongresszentrum Gera, Restaurant „Podium“
14:00-16:00Internationale Deutsch-Initiative (Manfred Schroeder, Susanne Schroeder)Kultur- und Kongresszentrum Gera (Raum 1)
14:00-16:00„Deutschunterricht ist Sprachunterricht – warum die sprachlichen Leistungen in unseren Schulen immer schlechter werden“ (Claus Maas)Kultur- und Kongresszentrum Gera (Raum 3)
14:00-16:00Was eigentlich ist Lyrik? (Evert Everts)Kultur- und Kongresszentrum Gera (Raum 4)
14:00-16:00Denglisch und der Anglizismen-Index (Holger Klatte)Kultur- und Kongresszentrum Gera (Foyer)

18:00 Uhr       Eröffnung der Deutschen Sprachtage 2025 (Rathaus Gera, Jüdengasse 12, Rathaussaal, Eingang Kornmarkt)

Begrüßung:    

  • Prof. Dr. Walter Krämer (Bundesvorsitzender des VDS)
  • Grußwort der Stadt Gera
  • Karin Wagner (Leiterin Regionalgruppe Gera/Jena)

Festrede:

  • Bernd Kemter (Goethe-Gesellschaft)

Musikalische Umrahmung:

  • Musikschule „Heinrich Schütz“

Anschließend geselliger Ausklang mit Stehempfang im Wappensaal. Ende gegen 20:00 Uhr


Samstag, 24. Mai 2025

Bundesdelegiertenversammlung (Kultur- und Kongresszentrum Gera (Großer Saal), Schloßstraße 1, 07545 Gera)

Einlass und Anmeldung: ab 9:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10:30 Uhr | Beginn: 10:00 Uhr | Mittagessen: 12:00 Uhr | Kaffeepause: 15:00 Uhr | Ende: 17:00 Uhr

Tagesordnung

Musikalischer Auftakt: Chor des Handwerks-Männerchor der Stadt Gera

1. Eröffnung und Begrüßung, Regularien
2. Rechenschaftsbericht des geschäftsführenden Vorstands
3. Bericht der Kassenprüfer

4. Aussprache
5. Entlastung des geschäftsführenden Vorstands
6. Ergänzung der Schiedskommission
7. Neuwahl des Vorstands

8. Verleihung des Gerhard-Junker-Preises
9. Berichte aus den Regionen
10. Berichte aus den Arbeitsgruppen
11. Verschiedenes

Gemeinsames Abendessen in Buffetform (Selbstzahler) ab 18 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum


Sonntag, 25. Mai 2025

Vorstandssitzung (nicht öffentlich)

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben