Bildungsfahrt nach Dessau, zum Wörlitzer Park und nach Gräfenhainichen
09:00 Uhr: Treffpunkt an der Bushaltestelle Wittenberg Hbf.
09:30 Uhr: Abfahrt mit dem Bus nach Dessau
10:30 Uhr: Führung durch das Bauhaus Dessau
12:00 Uhr: Weiterfahrt zum Wörlitzer Park
12:30 Uhr: Mittagessen im Restaurant „Zum hauenden Schwein‟
13:30 Uhr: Gondelfahrt im Wörlitzer Park
15:30 Uhr: Besichtigung der Paul-Gerhardt-Kapelle Gräfenhainichen mit Vortrag von Wilma Deißner (Vorsitzende Paul-Gerhardt-Freundeskreis)
ca. 17:30 Uhr: Rückfahrt nach Wittenberg
Kostenbeitrag: 60 Euro p. P., der Preis enthält die Busfahrt, Eintrittspreise/Führungen/Gondelfahrt und das Mittagessen (einschl. eines Kaltgetränks)
Dichterlesung: „Die vier Jahreszeiten‟ – Satirisch-poetischer Streifzugdurch das Jahr
Mit Beiträgen von: Dieter Rasch, Winfried Rathke, Rena Sutor
18:00 Uhr Hotel „Alte Canzley‟ (Schlossplatz 3)
Freitag, 9. September 2022
09:00 Uhr: Sitzung des Vorstands der Stiftung Deutsche Sprache (nicht öffentlich) – Best Western Soibelmanns-Hotel Wittenberg – Lutherzimmer
10:00 – 12:00 Uhr: Stadtführungen (Gruppen zu je 25 Personen) Treffpunkt: Tourist-Information (Schlossplatz 2)
Stadtführung 1
Wer war wo in Wittenberg? Eine Führung zu den Gedenktafeln. Auf diesem Stadtspaziergang erfahren Sie, welche Berühmtheiten neben Martin Luther noch ihre Spuren in Wittenberg hinterlassen haben.
Stadtführung 2
Die schwarze Kunst: Dorothea Lufft, Gattin des Bibeldruckers Hans Lufft, verrät Ihnen Spannendes aus der Druckerstube
Stadtführung 3
Unterwegs mit Barbara Cranach und Katharina von Bora. Die Eheweiber Martin Luthers und Lucas Cranachs führen Sie durch ihr Wittenberg und erzählen so manch amüsante Geschichte.
oder
11.00 Uhr: Führung durch das Lutherhaus: „Tatort 1522 – Das Escapespiel zur Lutherbibel‟ (Dr. Stefan Rhein) Ort: Lutherhaus (Collegienstraße 54)
11:00 – 12:00 Uhr Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des VDS (nicht öffentlich) – Best Western Soibelmanns-Hotel Wittenberg – Lutherzimmer
13:30 Uhr: Kaffee und Kuchen-Buffet im Stadthaus/Foyer
Arbeitsgruppen im Luther-Hotel sowie Stadthaus Wittenberg
14:00 – 16:00 Uhr:
AG Internationale Deutsch-Initiative (Manfred Schroeder, Susanne Schroeder) – Stadthaus Wittenberg (Mauerstraße 18), Festsaal
AG Gendersprache (Sabine Mertens) – Stadthaus Wittenberg (Mauerstraße 18), Festsaal
ab 19.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen im Stadthaus Wittenberg (Kostenbeitrag: 30 Euro p. P. inkl. Getränke)
Sonntag, 11. September 2022
09:30 Uhr: Sitzung des Vorstands des VDS (nicht öffentlich)– Best Western Soibelmanns-Hotel Wittenberg
Deutsche Sprachtage 2022 in Wittenberg
Nach zweijähriger Corona-Pause fanden in diesem Jahr wieder die Deutschen Sprachtage des VDS statt. Rund 170 Delegierte und Gäste kamen in der Lutherstadt Wittenberg zusammen. Die Bildungsfahrt führte die Teilnehmer ins Bauhaus-Museum Dessau, in den Wörlitzer Park und in die Paul-Gerhardt-Stadt Gräfenhainichen. Feierlich eröffnet wurden die Deutschen Sprachtage am Freitagabend (9. September) im Wittenberger Stadthaus. Die Festrede hielt der Sprachwissenschaftler Dr. Jörn Weinert von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Grußworte sprachen der Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby, die VDS-Regionalleiterin für Sachsen-Anhalt Arne-Grit Gerold, und Bürgermeister André Seidig von der Stadt Wittenberg. Diaby, der ursprünglich aus dem Senegal kommt, erzählte von seiner ersten Zeit in Deutschland: „Ich kannte nur diese beiden Wörter: BMW und Bundesliga – ich sollte zum Glück sehr schnell mehr lernen.“ In seinem Grußwort sagte er, Sprache sei nicht nur prägend, sondern auch stetig wandelbar. Deshalb sei es richtig und wichtig, dass es eine Organisation wie den VDS gebe, „die sich der Förderung und Entwicklung der deutschen Sprache widmet.“ Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung von Jassin Awadallah von der Kreismusikschule Wittenberg, dem Gewinner des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ des Jahres 2022 in der Kategorie Gesang.
Die Delegiertenversammlung des VDS wählte am Samstag, 10. September, einen neuen Vorstand: Alter und neuer 1. Vorsitzender ist Professor für Statistik Walter Krämer, als 2. Vorsitzenden bestätigten die Delegierten den Literaturwissenschaftler Roland Duhamel, auch Schatzmeister Walter Terschüren wurde wiedergewählt. Zu Beisitzern im VDS-Vorstand wurden gewählt: Oliver Baer, Jörg Bönisch, Bruno Klauk, Claus Maas, Sabine Mertens, Silke Schröder, Regine Stephan und Dietrich Voslamber. Der VDS-Vorsitzende Walter Krämer sagte in seinem Schlusswort: „Im Verein Deutsche Sprache bündeln wir viele gesellschaftliche Ströme und Ansätze mit dem Ziel, die deutsche Sprache zu fördern und weiterzuentwickeln. Wir haben in den vergangenen drei Jahren gezeigt, dass wir als Interessenvertretung für unsere Sprachgemeinschaft wahrgenommen werden.“
Die Teilnehmer der Bildungsfahrt besuchten das Bauhausgebäude in Dessau, den Wörlitzer Park und die Paul-Gerhardt-Stadt Gräfenhainichen.
Die Teilnehmer der Bildungsfahrt besuchten das Bauhausgebäude in Dessau, den Wörlitzer Park und die Paul-Gerhardt-Stadt Gräfenhainichen.
Stadtführungen beschäftigten sich mit den Berühmtheiten des Stadt Wittenberg, der Kunst des Buchdrucks und mit dem Leben von Katharina von Bora und Barbara Cranach.
Stadtführungen beschäftigten sich mit den Berühmtheiten des Stadt Wittenberg, der Kunst des Buchdrucks und mit dem Leben von Katharina von Bora und Barbara Cranach.
Eine VDS-Arbeitsgruppe versuchte das Escape-Spiel „Tatort 1522‟ im Lutherhaus zu lösen, nachdem es der Direktor der Luthergedenkstätten, Stephan Rhein, vorgestellt hatte.
Eine VDS-Arbeitsgruppe versuchte das Escape-Spiel „Tatort 1522‟ im Lutherhaus zu lösen, nachdem es der Direktor der Luthergedenkstätten, Stephan Rhein, vorgestellt hatte.
Der VDS-Vorsitzende Walter Krämer begrüßte bei der Auftaktveranstaltung die Delegierten und Gäste. Grußworte kamen außerdem von André Seidig (Bürgermeister der Stadt Wittenberg), Karamba Diaby (Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Halle-Wittenberg) und Arne-Grit Gerold (Leiterin der Region Sachsen-Anhalt).
Der VDS-Vorsitzende Walter Krämer begrüßte bei der Auftaktveranstaltung die Delegierten und Gäste. Grußworte kamen außerdem von André Seidig (Bürgermeister der Stadt Wittenberg), Karamba Diaby (Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Halle-Wittenberg) und Arne-Grit Gerold (Leiterin der Region Sachsen-Anhalt).
Der VDS-Vorsitzende Walter Krämer begrüßte bei der Auftaktveranstaltung die Delegierten und Gäste. Grußworte kamen außerdem von André Seidig (Bürgermeister der Stadt Wittenberg), Karamba Diaby (Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Halle-Wittenberg) und Arne-Grit Gerold (Leiterin der Region Sachsen-Anhalt).
Die Festrede hielt der Sprachwissenschaftler Jörn Weinert (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Einen fulminanten Auftritt hatte Jassin Awadallah, dem Gewinner des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert 2022‟ mit selbst geschriebenen Liedern.
Arbeitsgruppen beschäftigten sich mit Deutsch im Ausland (Susanne und Manfred Schroeder), Deutsch in der Schule (Claus Maas), Gendersprache (Sabine Mertens) und mit der Regionalarbeit des VDS (Jörg Bönisch). Der VDS und der IFB-Verlag Deutsche Sprache waren mit Infoständen im Foyer des Stadthauses vertreten.
Arbeitsgruppen beschäftigten sich mit Deutsch im Ausland (Susanne und Manfred Schroeder), Deutsch in der Schule (Claus Maas), Gendersprache (Sabine Mertens) und mit der Regionalarbeit des VDS (Jörg Bönisch). Der VDS und der IFB-Verlag Deutsche Sprache waren mit Infoständen im Foyer des Stadthauses vertreten.
Arbeitsgruppen beschäftigten sich mit Deutsch im Ausland (Susanne und Manfred Schroeder), Deutsch in der Schule (Claus Maas), Gendersprache (Sabine Mertens) und mit der Regionalarbeit des VDS (Jörg Bönisch). Der VDS und der IFB-Verlag Deutsche Sprache waren mit Infoständen im Foyer des Stadthauses vertreten.
Arbeitsgruppen beschäftigten sich mit Deutsch im Ausland (Susanne und Manfred Schroeder), Deutsch in der Schule (Claus Maas), Gendersprache (Sabine Mertens) und mit der Regionalarbeit des VDS (Jörg Bönisch). Der VDS und der IFB-Verlag Deutsche Sprache waren mit Infoständen im Foyer des Stadthauses vertreten.
Die Delegierten wählten einen neuen Vorstand für eine Amtszeit von drei Jahren. Der geschäftsführende Vorstand besteht aus Walter Krämer, Roland Duhamel und Walter Terschüren. Zu den acht Beisitzern wählten die Delegierten: Oliver Baer, Jörg Bönisch, Bruno Klauk, Claus Maas, Sabine Mertens, Silke Schröder, Regine Stephan und Dietrich Voslamber.
Die Delegierten wählten einen neuen Vorstand für eine Amtszeit von drei Jahren. Der geschäftsführende Vorstand besteht aus Walter Krämer, Roland Duhamel und Walter Terschüren. Zu den acht Beisitzern wählten die Delegierten: Oliver Baer, Jörg Bönisch, Bruno Klauk, Claus Maas, Sabine Mertens, Silke Schröder, Regine Stephan und Dietrich Voslamber.