Bitte das gewünschte Bundesland wählen und herunterblättern, um die einzelnen Regionalvertretungen mit Ihren jeweiligen Regionalleitern und deren Kontaktinformationen zu sehen.
Regionalleiter gesucht!
Der Verein Deutsche Sprache e. V. ist gemäß seiner Satzung in Postleitregionen unterteilt. Üblich sind zweistellige Regionen wie etwa 60 (=Frankfurt) oder 59 (=Sauerland). Aber auch dreistellige Regionen sind erlaubt. So wurde etwa vor kurzem der VDS-Zweigverein 915 (Rothenburg/Ansbach) etabliert.
Leider sind aber viele Teile unseres schönen Landes derzeit ohne regionale Obhut. Insbesondere suchen wir dringend Leiter (und Leiterinnen natürlich auch) für die folgenden Regionen:
- 17 (Neubrandenburg, Greifswald)
- 19 (Schwerin)
- 23 (Lübeck/Wismar)
- 48 (Münsterland)
- 70/71/74 (Stuttgart, Nordwürttemberg)
- 73 (Esslingen)
- 75 (Pforzheim, Nordschwarzwal)
- 78 (Bodensee/Ostschwarzwald)
- 79 (VDS-Dreiländereck (Lörrach, Waldshut-Tiengen), Breisgau)
- 82 (München, Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern)
- 93 (Regensburg, Oberpfalz)
- 97 (Würzburg)
Wer immer also in einer dieser Regionen wohnt und Zeit und Lust verspürt, sich etwas aktiver in die Belange des Vereins Deutsche Sprache einzubringen, ruft einfach die Vereinszentrale an (02307-2016931). Wir erklären Ihnen gerne, was auf Sie zukommt (nämlich nur so viel, wie Sie selbst auf sich zukommen lassen – im wesentlichen organisieren die Regionen ihre Arbeit autonom. Kosten werden erstattet, zusätzlich gibt es Geld zur Bezahlung von Hilfskräften). Also auf ans Telefon, wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Die Auslandskoordinatoren sind erste Ansprechpartner für die Landesleiter. Sie fördern mit Unterstützung der Geschäftsstelle die Auslandsarbeit in den jeweiligen Weltregionen.
Prof. Dr. Bruno Klauk

Zentrale Koordination in der Geschäftsstelle; außerdem: Schweiz, Österreich, Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Nordamerika, Osttürkei
Geb. 1964, Diplom-Psychologe und Diplom-Arbeitswissenschaftler, ist seit 2007 Mitglied im VDS. Neben der Tätigkeit als Koordinator der Auslandsarbeit ist er Beauftragter für Mitgliederwerbung und kooptiertes Mitglied des Bundesvorstands. Er ist Funktionsträger im Netzwerk Wissenschaftsfreiheit (netzwerk-wissenschaftsfreiheit.de) und Mitglied im Arbeitskreis Deutsch als Wissenschaftssprache (adawis.de), der sich u.a. für eine Förderung der Landessprachen und somit sprachliche Diversität in der Wissenschaft einsetzt.
Prof. Dr. Andreas Dräger

Japan
Ich knüpfte während meiner Doktorarbeit enge Kontakte nach Japan und verbrachte ein Forschungssemester an der Keiō-Universität in Yokohama. Neben der wissenschaftlichen Arbeit lernte ich dort Land, Leute und Sprache intensiv kennen. Heute bin ich Professor für Bioinformatik und Datenanalytik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und arbeite weiterhin mit japanischen Partnern zusammen. Im VDS engagiere ich mich besonders für den deutsch-japanischen Austausch.
Valentin Gärtner
Ex-Jugoslawien (Slowenien, Kroatien, Bosnien, Herzegowina, Serbien);
(Nord-) Mazedonien, Montenegro, Kosovo
Andreas Herbig
Namibia, Südafrika
Prof. Dr. Siegfried Franke
–

Ungarn, Rumänien, (Bulgarien)
Geb. 1942 in Ziębice (Münsterberg), aufgewachsen in Bielefeld, ausgebildeter Groß- und Außenhandelskaufmann, studierte in Freiburg i.Br. und an der Fernhochschule Hagen, lehrte Finanzwissenschaft, Wirtschaftspolitik, Politische Ökonomie und Öffentliches Recht in Hamburg, Stuttgart und Budapest; aktuell: externer Gutachter an der Doktorschule der Andrássy Universität Budapest
Tobias Dietzen

Südamerika mit Schwerpunkt Argentinien
Seit 2015 im VDS aktiv. Mir lag und liegt die internationale Zusammenarbeit innerhalb des Vereins sehr am Herzen und ich bin stolz, dass wir im Ausland so viele Mitglieder zu unseren Vereinsfreunden zählen dürfen. Innerhalb des Vereins bin ich ebenfalls im „Nachwuchsbereich“, dem Jungen VDS, aktiv und ich würde gerne diese beiden Komponenten zusammenführen und speziell auch im Ausland die jüngeren Mitglieder miteinander vernetzen und zum Austausch anregen.
Prof. Dr. Wolfgang Hiller

Westtürkei, Russland, Belarus, Usbekistan, Kasachstan, Turkmenistan
Prof. Dr. rer. nat., geb. 1955, studierte Psychologie an der Universität Göttingen, später wissenschaftliche und klinische Tätigkeit am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München und an einer psychosomatischen Klinik. 1998 bis zur Berentung 2020 Professor für Klinische Psychologie an der Universität Mainz. Im VDS Regionalleiter der Region 83 (Südostbayern).
Asma Loukili

Nordafrika (Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Ägypten)
Seit 2021 bin ich im Verein Deutsche Sprache tätig. Zuvor studierte ich Anglistik und Geschichte (B.A.) an der Ruhr-Universität Bochum. Durch die Arbeit als Auslandskoordinatorin für die Region Nordafrika möchte ich unsere Kulturen stärker miteinander vernetzen und den Ländern Nordafrikas mehr Sichtbarkeit im Verein verschaffen. Als jemand mit nordafrikanischen Wurzeln bin ich stolz, Teil dieser Arbeit zu sein und hoffe, noch mehr Sprachfreunde für den Verein und seine Ziele zu begeistern.
Jörg Putzmann

Australien und Neuseeland
Ich bin 1961 in Gruiten an der Düssel geboren und in einem größeren Dorf bei Mönchengladbach aufgewachsen. Nach der Militärzeit in einer internationalen NATO Einheit studierte ich in Köln Lehramt für Deutsch und Englisch. Nach ein paar Jahren am Gymnasium wanderte ich nach Australien aus. Ich habe dort in verschiedensten Bereichen, z. B. Deutsch-, Englisch- und Geschichtslehrer, Curriculum-Schreiber, Gastronom, Finanzier, Makler usw. gearbeitet, bis ich 2016 wieder nach Deutschland zurückkehren musste. Momentan arbeite ich als freiberuflicher Dozent in den Bereichen Finanzen, Englisch und Interkulturelle Kommunikation, und ich habe viel Spaß daran, an mehreren Vormittagen pro Woche für die evangelische Kirche Einwanderern Deutsch beizubringen. Ich bin auch Prüfer für den Deutschtest für Zuwanderer. Ich habe weltweit noch viele Kontakte, aber natürlich hauptsächlich nach Australien, da zwei meiner Kinder dort leben.
Prof. Jochen Schaaf

Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich
Prof. Jochen Schaaf, Dirigent, Pianist und Musikpädagoge, unterrichtet seit 2003 in Luxemburg und interessiert sich in besonderer Weise für die Pflege der deutschen Sprache im Zusammenhang mit der Musik.
Susanne Schroeder
–

Afrika (ohne Nordafrika, Namibia, Südafrika)
1965-66 Grundschule 1. u. 2. Klasse in Holzminden, Niedersachsen, danach 1966-74 Öffentliche Schule in Abidjan, Elfenbeinküste. 1974-76 Gymnasium in Köln, 1976-78 Lycee in Dakar, Senegal. Abschluss mit dem Baccalaureat francais.
1978-81 Medizinisches Studium, Teil 1 in Dakar
1982-89 Medizinisches Studium Teil 2 in West Berlin. 1989-93 Ärztin in Englischen Krankenhäusern; 1994-2007 Diverse Ärztliche Tätigkeiten (Krankenpflegeunterricht, Assistenzärztin in Krankenhaus und Praxis, Tagungsorganisation); 2008 bis jetzt Ärztin für Allgemeinmedizin in Berlin, seit 2012 in eigener Praxis.
Mitgliedschaft und über die Jahre unterschiedliche Funktionen im Verein Deutsche Sprache,
im Deutschen Ärztinnenbund, im Arbeitskreis Frauengesundheit, im Landesfrauenrat Berlin, und bei Frauen Aktiv Contra Tabak.
Prof. Dr. Hans-Joachim Solms
Litauen, Lettland, Estland, (Finnland)
Prof. Dr. Joachim Steffen
Mittel- und Südamerika mit Schwerpunkt Brasilien
Prof. Dr. Jin Zhao

China
Studium der Germanistik an der Tongji-Universität, Schanghai. Danach DAAD-Stipendium und Promotion an der Philipps-Universität Marburg. Später Humboldt-Forschungsstipendiatin (2005–2006), Diesterweg-Forschungsstipendiatin des Forschungsinstituts für Geistes- und Sozialwissenschaften (FIGS) der Universität Siegen (2012) und Titelträgerin der „Zehn herausragenden Fremdsprachenphilologen in Shanghai“ (2014). Im Jahr 2011 wurde sie mit dem Friedrich-Wilhelm-Bessel-Forschungspreis der Humboldt-Stiftung und 2013 mit dem Preis des chinesischen Bildungsministeriums ausgezeichnet.
Seit 2008 ist Dr. Jin ordentliche Professorin für germanistische Linguistik und seit 2013 Dekanin der Deutschen Fakultät der Tongji-Universität. Sie leitet das Fach „Deutsch als Fremdsprache“ in der Volksrepublik China und organisiert dort die Niveautests Stufe 4 und Stufe 6 für Hochschuldeutsch.
Bitte das gewünschte Land wählen und herunterblättern, um die einzelnen Landesvertretungen mit Ihren jeweiligen Landesleitern und deren Kontaktinformationen zu sehen.

