Infobrief 420 (26/2018): Ein echter Erfolg

1. Presseschau vom 22. Juni bis 28. Juni 2018

  •  Ein echter Erfolg
  •  Deutschmängel bei der Polizei
  •  Mehr Rückhalt für Luxemburgisch

2. Unser Deutsch

  •  Knickohr

3. Berichte

  •  Abiturauszeichnungen gehen weiter

4. VDS-Termine

5. Literatur

  •  Falscher Name, gute Sache

 

1. Presseschau vom 22. Juni bis 28. Juni 2018


Mitglieder des VDS in der A.B.C.M.-Schule Hagenau im Rahmen der diesjährigen Bildungsfahrt ins Elsass (Foto: VDS)

Ein echter Erfolg

So könnte man die deutschen Sprachtage vom 21. bis zum 23. Juni in Offenburg prägnant zusammenfassen. Schon die Begrüßungsreden während der Eröffnungsfeier wurden von Gästen und Presse sehr gelobt, darunter die des Präsidenten der Elsass-Union in New York, Thierry Kranzer, der über die Erfolge des elsässischen Sprachschutzes berichtete. Nach einem Rückgang der Elsässischsprecher zur Wende des 20. Jahrhunderts sei die Sprecherzahl seit Beginn zahlreicher Sprachprojekte in den 1990er-Jahren wieder deutlich angestiegen. Besonders die sogenannten A.B.C.M.-Schulen, die zweisprachige Entwicklung von Kindern in Deutsch und Französisch fördern und Teil des Programms der diesjährigen Bildungsfahrt waren, lobte Kranzer für ihre wichtige Arbeit.

Auch der Tag der Delegiertenversammlung bot Zweisprachigkeit eine Bühne, darunter mit einem Stand der René-Schickele-Gesellschaft, ein Straßburger Verein, der sich für das Elsässische und die Stärkung des Deutschen an Schulen einsetzt. Neben Themen rund um Sprache und Kulturarbeit stand die Delegiertenversammlung jedoch in erster Linie im Zeichen des Austausches der Mitglieder untereinander und mit dem Vorstand, der auf der Delegiertenversammlung neu gewählt wurde. Mit deutlichem Zuspruch wurden Tobias Dietzen, Rosemarie Saalfeld und Regine Stephan neu in den Vorstand des VDS gewählt. Sie lösen Volker Miske und Birgit Schönberger ab, die nicht erneut kandidierten. Im Vorfeld war es zu wahlkampfähnlichen Lagerbildungen gekommen, die der mehrheitlich bei der Wahl bestätigte erste Vorsitzende, Walter Krämer, konsequent ablehnte. Das Parteibuch sei zu Veranstaltungsbeginn abzugeben, parteipolitische Äußerungen seien kein Teil der Vereinsarbeit und seiner Inhalte, betonte Krämer. Auf der nachfolgenden Vorstandssitzung wurde der Arbeitsgruppenleiter Eckhard Kuhla wegen unsensibler Wortwahl abgesetzt. (bo.de, schwarzwaelder-bote.de)

 

Deutschmängel bei der Polizei

Nach den Vorwürfen des letzten Jahres, die Polizei werde durch Familienclans unterwandert, kommt es auch in diesem Jahr wieder zu negativen Schlagzeilen. Polizeianwärter weisen erhebliche Schwächen in der deutschen Rechtschreibung auf, lautet die Kritik. Wie aus einem vom Senat beauftragten Gutachten hervorgeht, weise die „sprachliche Kompetenz einer Vielzahl von Auszubildenden große Defizite auf und sei insgesamt als unterdurchschnittlich zu bewerten“, berichtet der Berliner Kurier. Weiterhin gehe aus dem Bericht hervor, dass der Deutschunterricht nicht planmäßig durchgeführt werden könne, da Grundlagenkenntnisse in Wort und Schrift fehlen. Die Vergabe der Schulnote sechs im Einstufungsdiktat habe sich demnach innerhalb der Jahre 2010 bis 2016 nahezu verzehnfacht. Gründe sehen die Experten in dem akuten Lehrermangel, dem daraus resultierenden Ausfall des Unterrichts, aber auch in der allgemein schlechteren Grundbildung der Bewerber.

Dass besonders letztgenannter Umstand nicht auf ein Eigenverschulden zurückgeführt werden kann, belegt die aktuelle Diskussion in Sachsen. Aufgrund des Lehrermangels reduzieren die Schulen dort den Stundenplan um bis zu sieben Schulstunden die Woche – auch in den Hauptfächern wie Deutsch und Mathematik. Dabei ginge es nicht nur um eine Entlastung der Schule, sondern auch der Schüler, begründete das Kultusministerium die Änderung für das kommende Schuljahr. (berliner-kurier.de, n-tv.de, news4teachers.de)

 

Mehr Rückhalt für Luxemburgisch

Bereits seit einigen Jahren setzen sich Sprachschützer vermehrt für die Bewahrung der luxemburgischen Sprache ein, zuletzt auch die luxemburgische Demokratesch Partei im diesjährigen Wahlkampf – mit Erfolg. Spätestens seit einer 2016 veröffentlichten Petition, die die Einführung des Luxemburgischen als erste Amtssprache forderte und die fast 15.000 Unterzeichner fand, sah die Regierung sich zum Handeln gezwungen. Vergangenen Mittwoch wurde deshalb die Einrichtung eines „Kommissariats für die luxemburgische Sprache“ beschlossen, das mithilfe eines 20-Jahres-Plans die Förderung der luxemburgischen Sprache koordinieren soll. Zudem ist ein „Zentrum für das Luxemburgische“ in Planung, das, eng vernetzt mit Universitäten und anderen Institutionen, Sprachforschung betreiben und zur Aufklärung innerhalb der Gesellschaft beitragen wird. Trotz des vermehrten Einsatzes für das Luxemburgische sei Mehrsprachigkeit dennoch nicht zu vernachlässigen, betonte die Regierung. Neben dem Luxemburgischen dienen auch Deutsch und Französisch als Amtssprachen. (wort.lu, tageblatt.lu)

 

2. Unser Deutsch

Knickohr

So nannten wir das braune Kätzchen, das uns regelmäßig in unserem Urlaubsbungalow besuchte. Ein Ohr hing immer schief am Kopf, das gab dem Tier ein bemitleidenswertes Aussehen. Früh kratzte es an der Holztür, beim Frühstück auf der Terrasse köpfelte es am Tisch: milli milli, verstanden wir diese Begrüßung. Bald bekam es Gesellschaft, eine Schecke mit dickem Schwanz. Wir tauften sie Eichhörnchen. Das ist so eine familiäre Angewohnheit. Ein Nachbar daheim hieß Rübezahl, wegen seines Vollbarts, damals noch etwas Ungewöhnliches. Es gab noch keine muslimischen Immigranten. Einen anderen nannten wir Wühlmaus, weil er ständig seinen Garten umgrub, ohne Ziel fanden unsere Kinder, eben eine Wühlmaus. Der Name blieb hängen. Manchmal frage ich meine Frau: Wie heißt eigentlich die Wühlmaus? Ich muss ihn anrufen. Schließlich habe ich “Wühlmaus “ im Speicher eingetragen. Jetzt muss ich nur aufpassen, dass ich ihn nicht “ Guten Morgen, Wühlmaus “ begrüße. Denn er weiß natürlich nichts von diesem nachbarlichen Spitznamen. So geht es auch mit einem Kollegen, den wir Rattenzahn tauften. Man kann raten, warum. Einmal aufgemacht, öffnet sich ein weites Feld kreativer Benennungen, welche die Sprachwissenschaft ‚Übernamen‘ nennt, weil sie den schon vorhandenen Namen zusätzliche hinzufügt: die Spitznamen für unsere Lehrer an Schule und Hochschule, für Vorgesetzte, Kollegen, Freunde. Eine besondere Gruppe sind die sogenannten Kosenamen, die sich Verliebte und Verheiratete geben, Schätzchen, mein Herz, Liebster, Bärchen, Mäuschen. Außenstehende lächeln über manche dieser ganz privaten Anreden. Kein Kind entgeht der Benennungslust von Eltern, Verwandten, Geschwistern.

Solche Kreativität ist aber keineswegs auf Mensch und Tier beschränkt. Einen kilometerlangen Strand auf unserer Urlaubsinsel tauften wir Soldatenstrand, in Erinnerung an ein Erlebnis. Wir waren mit dem Leihwagen im Sand stecken geblieben. Nichts half heraus. In der Ferne sahen wir ein Militärcamp. Wir pilgerten hin. Ein alter Jeep brachte uns zurück und zog unseren Wagen aus dem Sand. Die hilfreichen Soldaten wurden zum Paten des neuen Namens.

Was ist das Gemeinsame dieser Namen? Sie sind Eigenschöpfungen für den Privatgebrauch. Sie stehen in keinem Wörterbuch, sind kein Teil unserer Gemeinsprache. Aber zweifellos deutsch. Sie sind morphologische oder semantische Neubildungen, die jeder Deutschsprechende ad hoc bilden kann. Oft sind es neue Wortbildungen wie Soldatenstrand, häufig metaphorische Benennungen, in denen jemand wegen äußerlicher Ähnlichkeit mit einem Eichhörnchen, einer Wühlmaus oder dem sagenhaften, vollbärtigen Rübezahl verglichen wird. Anders bei Knickohr. Hier steht ein Teil, in neuer Wortbildung, fürs Ganze (in klassischer Rhetorik ‚pars pro toto‘). Ähnlich beim Rattenzahn, zugleich ein despektierlicher Vergleich, eine Metapher in der Wortbildung.

Das alles ist uns so selbstverständlich, dass es kaum wahrgenommen wird als die wesentliche Eigenschaft menschlicher Sprache. Viele sehen in Sprache nur ein riesiges Lexikon + Grammatik. Dies ist sicher das eine, was wir als Kinder lernen. Das andere ist jenes operative Sprachwissen, das uns befähigt, spontan neue Wörter und neue Bedeutungen zu bilden. Ohne das gäbe es keine Sprachentwicklung, keine Neologismen, keine sprachliche Vielfalt. Das eigentliche Wunder der Sprache – das ist unsere Fähigkeit zu solchen kreativen Neubildungen.

Lust zu Eigenbildungen? Sie sind schon da. Man muss sie nur auflesen.

Horst Haider Munske

Der Autor ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Vereins Deutsche Sprache e. V. Ergänzungen, Kritik oder Lob können Sie schicken an: horst.munske@fau.de

 

3. Berichte

Abiturauszeichnungen gehen weiter

In Bad Essen wurden am vergangenen Wochenende besonders herausragende Abiturleistungen im Fach Deutsch ausgezeichnet. Bereits in der vergangenen Woche informierte der VDS über den Erfolg des Projektes, für das sich über 500 Schulen anmeldeten (siehe Infobrief 419). Mit Ende des Schuljahres und der beginnenden Vergabe der Abiturzeugnisse berichtet nun auch die Presse zunehmend über die Arbeit des Vereins Deutsche Sprache, darunter die Osnabrücker Zeitung. (noz.de)

 

4. VDS-Termine

2. Juli, Deutsches Musik Radio
„Wortspiel“ beim Deutschen Musikradio DMR mit Alina Letzel und Stefan Ludwig
Schwerpunkt: Deutsche Sprachetage 2018 in Offenburg
Zeit: 20 bis 21 Uhr, Wiederholung: 23 Uhr
Sendungsseite: http://www.deutschesmusikradio.de/dmr/wortspiel/

2. Juli, Region 20/22 (Hamburg)
Mitgliederversammlung der Regionalgruppe
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Hotel „Ibis“ (HH-Wandsbek), Pappelallee 61, 22089 Hamburg

5. Juli, Region 28 (Bremen)
Treffen der Sprachfreunde Bremen
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: „Grollander Krug“ im Hotel „Robben“, Emslandstr. 30, 28259 Bremen

 

5. Literatur

Falscher Name, gute Sache

In der Rubrik „Gesamtverantwortung“ erhielt das Projekt „Sommers Weltliteratur to go“ den diesjährigen Grimme Online Award. Trotz des fragwürdigen Titels konnte das Konzept, hinter dem sich der Dramaturg Michael Sommer verbirgt, die Jury mit einer charmanten und lehrreichen Form des Literaturunterrichts überzeugen. „Sommers Weltliteratur“ gibt mithilfe von YouTube-Videos eine spielerische und unterhaltsame Zusammenfassung großer Klassiker, wie „Die Leiden des jungen Werthers“ oder „Ulysses“. Dabei erzählt Sommer die Handlung mit Playmobil-Figuren und selbst gebastelten Bühnenbildern nach. Rund 150 Videos sind so bereits entstanden. Sommers Einführung in die klassische Literatur, darunter Dramen, Romane und Märchen, sei nicht nur eine ernsthafte Unterhaltung, sondern mache „am Ende auch noch Lust auf die Lektüre“ begründete die Jury ihre Entscheidung. (grimme-online-award.de)

 


Der VDS-Infobrief enthält Neuigkeiten und Nachrichten der vergangenen Woche zur deutschen Sprache.

RECHTLICHE HINWEISE
Verein Deutsche Sprache e. V. Dortmund
Redaktion: Lea Jockisch

© Verein Deutsche Sprache e. V.

 

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben