1. Presseschau
Sprache in Stellenanzeigen

Nicht nur als Bewerber muss man sich gut verkaufen können. Auch eine Stellenanzeige soll ansprechen und Interesse wecken. Beliebte Formulierungen enthalten Metaphern und Anglizismen. So sucht die deutsche Bahn jemand, der âdas Kugelgelenk in der Produktion bildetâ. In einer Stellenanzeige des Bayrischen FuĂball-Verbandes heiĂt es: âWenn Sie bei uns mitspielen wollen, den Doppelpass dem Alleingang vorziehen, dann bewerben Sie sich.â Gesucht werde ein Online-Koordinator, der zeige, âwie smart der FuĂball in all seinen Facetten online rollen kannâ. WĂ€hrend man Metaphern (wie das angeleinte Gerolle facettenreicher BĂ€lle) immerhin noch irgendwie versteht, lassen sich mit Anglizismen Fachbegriffe zu einer höheren Bedeutung aufblasen. Ein Telekommunikationsunternehmen sucht Mitarbeiter fĂŒr âCross- und/oder Up-Selling im Rahmen von standardisierten Outbound-Kampagnen inklusive Retention Callsâ. Und falls man irgendwo auf eine offene Stelle im Brandmanagement trifft, dann ist kein Feuerwehrmann gesucht â sondern ein Verantwortlicher fĂŒr die Eigenmarken (engl. Brands) des Unternehmens. (wiwo.de)
EinfĂŒhrung der Gendersprache in Hagen
Auch die Stadt Hagen hat sich anstecken lassen. Ab Sommer 2019 sollen offizielle Schreiben geschlechtergerecht formuliert sein. Damit wird eine Forderung der Gleichstellungsstelle des Landes NRW umgesetzt. Sie erntet Kritik. Die Junge Union stört, dass die Stadt fĂŒr âdiesen Irrsinnâ Zeit und Geld zu haben scheint, nicht aber fĂŒr wichtige Projekte, wie schnelles Internet an Schulen oder Freizeitmöglichkeiten fĂŒr Jugendliche. Der Vorsitzende der CDU Fleyerviertel, Jan GĂŒnther, kritisiert die Umstellung ebenfalls: âWas die Stadt braucht, ist keine gendergerechte Sprache, sondern eine Verwaltung, die die Sprache der BĂŒrger spricht.â (waz.de, 107.7radiohagen.de)
Bilingualer Grundschulunterricht
Wer bilingual lernt, lerne generell besser, ergibt eine Studie aus Bayern, die seit 2015 die Lernfortschritte und Leistungen von Grundschulkindern im bilingualen Unterricht analysiert. Lernen in zwei Sprachen â Bilinguale Grundschule Englisch heiĂt der Modellversuch. Der sprachliche Vorteil im Englischen sei klar beobachtbar. Im Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben seien bilingual unterrichtete SchĂŒler den anderen weit voraus. DarĂŒber hinaus werde durch die Studie die Hypothese bestĂ€tigt, dass âzweisprachig Unterrichtete bzw. Aufwachsende durch die Herausbildung von neuen Netzwerken im Gehirn kognitive Vorteile entwickeln, die weit ĂŒber das reine Englischlernen hinausreichenâ, so Prof. Dr. Heiner Böttger, Professor fĂŒr Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Katholischen UniversitĂ€t EichstĂ€tt-Ingolstadt. (idw-online.de)
2. Unser Deutsch
âWeiberzeitungen!â
Der zornige Ausbruch von Thomas Gottschalk gegen die Klatschpresse hat ein neues Wort kreiert, ein unfreundliches, zugegebenermaĂen, und gendermĂ€Ăig völlig unpassend. Das macht auch seinen Reiz aus, der Mut, sich gegen den Strom des Korrekten vorzuwagen, gegen diese unsĂ€glichen Bildergeschichten von vermeintlicher Prominenz, all diese in Frisiersalons und Ărztewartezimmern ausliegenden voyeuristischen Mappen. Betroffenen möchte man hier ein Anrecht auf Widerspruch einrĂ€umen. Es bleibt ĂŒbrigens ein bisschen offen, ob Zeitungen von Weibern, fĂŒr sieoder gar ĂŒber sie gemeint sind.
Wir fragen, wie es mit dem Weib bestellt ist. Seit wann hat es diesen pejorativen Klang, diese abschĂ€tzige Klassifizierung? Die Sprachgeschichte ist verwickelt und oft verknĂŒpft mit dem mĂ€nnlichen Part. Mittelhochdeutsch wĂźb ist seit dem Mittelalter und bis ins 19. Jahrhundert âeine Person weiblichen Geschlechts, ohne RĂŒcksicht auf Alter, Stand und Heirathâ, wie der Lexikograph Johann Christoph Adelung um 1800 feststellt. Höhergestellt war mittelhochdeutsch frouwe, ursprĂŒnglich eine Ableitung von frĂŽ âHerrâ (heute nur noch im Namen des Feiertags Fronleichnam âLeib des Herrnâ erhalten). Schon im Mittelalter begann das Herabgleiten der Bewertung: frouwe wird zur Frau und ersetzt wĂźb als unmarkierte Bezeichnung. Weib wird zunehmend pejorativ gebraucht, was sich auch in Zusammensetzungen wie Weibsbild, WeibsstĂŒck spiegelt. Ăhnlich erging es mittelhochdeutsch dierne, ursprĂŒnglich eine âjunge unverheiratete Frauâ, schon im 15. Jahrhundert auch die âDirneâ. Die neutrale Bezeichnung lebt dagegen im niederdeutschen deern und im bairischen Dirndl fort.
Auch der MĂ€nnerwelt blieb verbale Entwertung nicht erspart: Herr, ursprĂŒnglich eine LehnĂŒbersetzung von lateinisch senior âder Vornehmereâ wurde vom âGebieterâ zur simplen Anrede erwachsener MĂ€nner. Ein gewisses GegenstĂŒck zum Weib ist der Kerl, eine Entlehnung aus dem Niederdeutschen. Feministinnen sprechen gern von den Jungs und meinen dies nicht verehrend. Gerade wertende Personenbezeichnungen unterliegen einem gewissen Verbrauch, rĂŒcken vom Hohen zum Neutralen, dies verfĂ€llt zum Niederen. Ersatz kommt von oben: Die Dame wird im 16. Jahrhundert aus französisch dame entlehnt, sie folgt dem Herrn aus dem Lateinischen.
ZurĂŒck zur gottschalkâschen Weiberzeitung. Sprachwissenschaftlich ist an ein elementares PhĂ€nomen zu erinnern: dass wir Zusammensetzungen nach festen Regeln neu kreieren können, und dass sie jeder in der Sprachgemeinschaft versteht. Zugrunde liegt das Regelsystem der Wortbildung, das Teil unserer Sprachkompetenz ist. Erzeugen und Verstehen sind komplementĂ€re PhĂ€nomene unseres Sprachvermögens. Sonst könnte sich niemand ĂŒber die Weiberzeitungen aufregen und auch Gottschalk hĂ€tte nicht erwartet und einkalkuliert, dass dies geschehen wird.
Horst Haider Munske
Der Autor ist Professor fĂŒr Germanistische Sprachwissenschaft an der UniversitĂ€t Erlangen-NĂŒrnberg und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Vereins Deutsche Sprache e. V. ErgĂ€nzungen, Kritik oder Lob können Sie schicken an: horst.munske@fau.de
3. Beobachtung
Der eine und der andere
WillkĂŒrlich entnehmen wir einem GesprĂ€ch ĂŒber Beziehungsprobleme eine beliebige ĂuĂerung der Expertin: âJe mehr der eine versucht, das Meckern zu vermeiden und Dienst nach Vorschrift macht, desto mehr verĂ€rgert er den anderen. Du versuchst, es mir recht zu machen, meinst es aber nicht so, sagt dann der andere.â
Offensichtlich gilt das Gesagte fĂŒr zwei Menschen, deren sexuelle IdentitĂ€t im gegebenen Zusammenhang keine Rolle spielt. Es kann sich um ein Frau-Mann-Paar handeln oder um zwei Lesben oder Schwule, wie auch immer â das Muster kommt ĂŒberall vor. MĂŒsste sich die befragte Expertin gendergerecht Ă€uĂern (âder/die eine, die/der andereâ), wie wĂŒrde der Satz lauten, und wie das ganze seitenlange GesprĂ€ch? Das kann sich jeder selbst ausmalen. Irgendeine höhere Erkenntnis kĂ€me durch das Sprachgendern jedenfalls nicht zustande. Schlimmer noch: Wer mag da noch zuhören oder weiterlesen?
Quelle: Was das Geheimnis glĂŒcklicher Beziehungen ist (in Spiegel Plus, spiegel.de)
4. Kultur
Sprachliche Ăberbleibsel
Jede Zeit hat ihre sprachlichen Eigenheiten. Journalist Matthias Heine untersucht, welche Begriffe aus dem Nationalsozialismus wir heute noch nutzen, und ob es darunter Wörter gibt, die von den Nationalsozialisten so missbraucht wurden, dass man sie heute lieber nicht mehr verwenden sollte. Begriffe, die Heine fĂŒr unangebracht hĂ€lt, sind zum Beispiel entartet, Festung Europa, Gleichschaltung oder Rassenschande. In seinem Buch âVerbrannte Wörter: Wo wir noch reden wie die Nazis â und wo nichtâ setzt er sich mit etwa 80 Begriffen genauer auseinander. Heine möchte auf keinen Fall die Sprachpolizei spielen. Er betont, jeder könne so reden, wie er es fĂŒr richtig hĂ€lt. Jedoch solle man den historischen Kontext eines Wortes kennen, damit man sich bewusst entscheidet. (focus.de)
KĂŒnstliche Intelligenz schreibt Buch
Von Computerlinguisten der Goethe-UniversitĂ€t in Frankfurt wurde ein kĂŒnstlicher Autor entwickelt â ein Algorithmus namens Beta Writer, welcher aus einer Sammlung von AufsĂ€tzen eine Zusammenfassung aller relevanten Informationen erstellt. Der Wissenschaftsverlag Springer Nature hat damit sein erstes Buch veröffentlicht, das nicht von einem Menschen verfasst wurde. Einen besonderen Spannungsbogen gibt es in dem Buch nicht, dafĂŒr jedoch eine prĂ€zise Ăbersicht ĂŒber den aktuellen Forschungsstand im Bereich Lithium-Ionen-Akkus. (golem.de, computerbase.de)
5. Denglisch
Stromsparen auf Denglisch
Zum Energiesparen braucht man nicht nur ein neues System, sondern auch Anglizismen. Die Gemeinde Pöcking im oberbayerischen Landkreis Starnberg plant die Anschaffung einer Energieeffizienz-Management-Software. Petra Denk, Professorin der Hochschule Landshut, stellte die MaĂnahmen vor, mithilfe derer die Stadt Pöcking in ihren GebĂ€uden Strom sparen soll. Dabei sprach sie von quick wins, kick-off sowie vom Bottom-Up-Ansatz, und betonte, welche Punkte man besonders benchmarken mĂŒsse. (merkur.de)
6. VDS-Termine
24. April, Region 03 (Cottbus)
Mitgliederversammlung
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Hotel âZur Sonneâ, Taubenstr. 7, 03046 Cottbus
25. April, Region 27 (Bremerhaven, Cuxhaven)
Mitgliederversammlung
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Gasthof Bathmann, Bremerhavener Str. 30, 27612 Loxstedt
29. April, Region 50, 51 (Köln)
Regionalversammlung
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Cöllner Hof, Hansaring 100, 50670 Köln
2. Mai, Region 28 (Bremen)
Treffen der Sprachfreunde Bremen, Thema: âFontaneâ
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Luv, Schlachte 15, 28195 Bremen
3. Mai, Region 25 (West-Schleswig-Holstein)
Mitgliederversammlung
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Hotel Alter Kreisbahnhof, Königstr. 9, 24837 Schleswig
8. Mai, Region 17 (Neubrandenburg, Greifswald)
Mitgliederversammlung
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Hotel Restaurant âSankt Georgâ, St. Georg 6, 17033 Neubrandenburg
9. Mai, Region 65 (Wiesbaden)
Mitgliedertreffen, Vorstandswahl und Vortrag von und mit Herrn Prof. Walter KrÀmer
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Ristorante Pizzeria Da Calogero (im BĂŒrgerhaus), Rathausplatz 3, 65779 Kelkheim (Taunus)
11. Mai, Region 99 (Weimar, ThĂŒringen)
Mitgliedertreffen mit Wahl der Regionalleitung
Zeit: 15:30 Uhr
Ort: Zum Hamster, Hauptstr. 24, 99100 GroĂfahner
17. Mai, Region 24 (Kiel, Flensburg)
Mitgliederversammlung
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Sportrestaurant Altenholz, Klausdorfer Str. 78b, 24161 Altenholz
13. Mai, Region 42 (Wuppertal, Remscheid, Solingen)
Mitgliedertreffen
Zeit: 17:15 Uhr
Ort: GaststĂ€tte âKaiser-Treffâ, Hahnerberger Str. 260, 42329 Wuppertal-Cronenberg
13. Mai, Region 20, 22 (Hamburg)
Mitgliederversammlung
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Hotel Ibis Alsterring, Pappelallee 61, 22089 Hamburg
IMPRESSUM
Der VDS-Infobrief enthĂ€lt Neuigkeiten der vergangenen Woche zur deutschen Sprache. MĂ€nner sind gelegentlich mitgemeint, auch weiĂe, Ă€ltere. Namentlich gekennzeichnete BeitrĂ€ge spiegeln mitunter die Meinung der Redaktion.
Redaktion: Oliver Baer, Alina Letzel
