1. Presseschau
Ohne Deutschkenntnisse in der Grundschule

Die Diskussion um die Aussagen des CDU-Politikers Carsten Linnemann zeigt: Wir sind im medialen Sommerloch angelangt. Da vergreift sich einer im Ton und schon brausen die StĂŒrme der EntrĂŒstung. Linnemann fordert, dass Kinder, die kaum Deutsch können, vor der Einschulung besonders gefördert werden. Unstrittig ist, das wĂŒrde den Kindern helfen und die LehrkrĂ€fte entlasten. Ohne gezielte Förderung und qualifiziertes Personal ist es fĂŒr nicht-muttersprachliche Kinder viel schwieriger, Deutsch zu lernen. So nebenher im ersten Schuljahr oder im Kindergarten gelingt das jedenfalls nicht.
Dass diesen Kindern die Grundschule verwehrt bliebe, hatte zwar keiner vorgeschlagen, wurde jedoch in den Medien als eine ĂŒble Idee scharf kritisiert. Es handle sich um Stigmatisierung, wenn vor der Einschulung getestet wird, ob die Deutschkenntnisse fĂŒr die Grundschule ausreichen. Als ob es umgekehrt keine Stigmatisierung wĂ€re, wenn die Betroffenen im Unterricht gar nicht erst zurechtkommen? SelbstverstĂ€ndlich mĂŒssen solche Tests fĂŒr alle Kinder gelten, und die Vorschulklassen mĂŒssen verpflichtend sein, wenn die Mindestanforderungen nicht erreicht werden â ob mit Deutsch als Muttersprache oder nicht.
Ăbrigens gibt es solche Sprachstandserhebungen bereits in einigen BundeslĂ€ndern. In Sachsen-Anhalt und Brandenburg werden Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung ĂŒberprĂŒft, in Berlin bis zu zwei Jahre vor der Einschulung. Im SPD-regierten Hamburg besuchen 60 Prozent der Kinder eines Jahrgangs eine Vorschulklasse, bevor sie regulĂ€r eingeschult werden, die meisten davon freiwillig. (sueddeutsche.de, tagesschau.de)
Schweizer SprachschÀtze
Die Schweiz komme in den Veröffentlichungen des Vereins Deutsche Sprache e. V. zu wenig vor, heiĂt es gelegentlich. Das tĂ€te uns leid, jedenfalls ist es keine Absicht. Mit besonderem VergnĂŒgen reichen wir hier einen Artikel ĂŒber den Sprachschatz des Schweizer Alltags aus der Neuen ZĂŒrcher Zeitung nach. Rund 3.500 Helvetismen gehören zur deutschen Standardsprache und erhalten im Rechtschreibduden den Zusatz âschweiz.â Der Schweizerische Dudenausschuss prĂŒft fĂŒr jede Neuausgabe, wie viele Wörter hinzukommen. Bei der letzten waren es rund 500, darunter kreuzfalsch, Interessenbindung und Rechtsrutsch. Die NZZ verurteilt es, wenn UniversitĂ€ten die schweizerischen Wörter aus ihren Veröffentlichungen verbannen und Helvetismen als minderwertig und provinziell brandmarken. âAls die Schweiz vor ĂŒber hundert Jahren die deutsche Einheitsschreibung ĂŒbernahm, tat sie es im Bewusstsein, dass die Vielfalt weiterhin zu pflegen ist.â
Solche Pflegeversuche können auch zu TrĂ€nen des Lachens rĂŒhren, wie eine liebenswerte und lĂ€ngst legendĂ€re Rede des Nationalrats Hans-Rudolf Merz ĂŒber einen Zolltarif eindrucksvoll zeigt. (nzz.ch, youtube.com)
Indigene Sprachen bedroht
Immer mehr Sprachen von Ureinwohnern gehen verloren. Insgesamt gibt es etwa 7.000 Sprachen auf der Welt, darunter ungefĂ€hr 4.000 indigene Sprachen. Die meisten sind bedroht, zum Beispiel die samischen Sprachen in den skandinavischen LĂ€ndern oder Atikamekw in der kanadischen Provinz QuĂ©bec. Das Problem sieht die Gesellschaft fĂŒr bedrohte Völker darin, dass die Sprachen meist nur mĂŒndlich ĂŒberliefert und nicht in der Schule gelehrt werden. Ihre Sprecher werden vielerorts diskriminiert. Deshalb erziehen Eltern ihre Kinder bevorzugt in der Mehrheitssprache, um ihnen bessere Bildungs- und Aufstiegschancen zu ermöglichen. Die Vereinten Nationen haben 2019 zum Jahr der indigenen Sprachen ausgerufen, um ihrer Vielfalt und SchutzbedĂŒrftigkeit Aufmerksamkeit zu verschaffen. (br.de, evangelisch.de)
Neues Wappen
Das Wappen der königlichen Familie in Belgien wird neu gestaltet. Neu daran ist, dass das Motto âL’union fait la forceâ, das bisher nur auf Französisch auf dem Wappen stand, nun auch auf NiederlĂ€ndisch (âEendracht maakt machtâ) und Deutsch (âEinigkeit macht starkâ) erscheinen soll. FĂŒr die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien ist das ein besonderer Ausdruck der WertschĂ€tzung, so ihr MinisterprĂ€sident Oliver Paasch. Ăbrigens ist diese Gemeinschaft korporatives Mitglied im VDS; fĂŒr ihren Einsatz fĂŒr die deutsche Sprachminderheit in Belgien hat sie 2009 den Institutionenpreis Deutsche Sprache bekommen. (grenzecho.net)
Juristenweichware kann kein Deutsch
Das Besondere elektronische Anwaltspostfach solle eine qualifizierte elektronische Kommunikation zwischen AnwĂ€lten, Gerichten und Staatsanwaltschaften ermöglichen, erlĂ€utert Golem (IT-News fĂŒr Profis). Die von der Firma Atos entwickelte Weichware glĂ€nzt mit einer knallharten Besonderheit: Sie kann mit deutschen Umlauten und Sonderzeichen nicht umgehen. Die Auswirkungen seien erheblich. Es kann geschehen, dass eine als âzugestelltâ bestĂ€tigte Nachricht eben doch nicht zugestellt wurde. Nicht schlimm? Doch, es kommt noch dicker: Dem Absender wird jedoch die erfolgreiche Zustellung bestĂ€tigt, daraufhin können Fristen verpasst werden Ââ ein teurer SpaĂ.
Ein Schelm, wer Boeses dabei denkt: Wurde diese Juristenweichware â man weisz ja nie â in der vorauseilenden Annahme gebaut, dass Deutsch sowieso bald keiner mehr benoetigt? Wo Englisch doch so viel praktischer ist, es kommt mit weniger Buchstaben aus? Dann haetten wir hier mal ein huebsches Beispiel, dass es vielleicht doch nuetzlich gewesen waere, Deutsch als Sprache festzuschreiben. (golem.de)
2. Unser Deutsch
Leibspeise
Eine Kochsendung hat das Wort wieder gelĂ€ufig gemacht: Die Leibspeise ist ein âLieblingsessenâ, das sich jemand immer wieder wĂŒnscht. Die Mutter, die GroĂmutter kocht es grad fĂŒr ihn, fĂŒr sie. Es ist nichts GroĂartiges, vielleicht der Schweinsbraten, ein BauernfrĂŒhstĂŒck, Rote GrĂŒtze, GrĂŒne Sauce. Aber, so fragen wir: Warum heiĂt es Leibspeise? In den Leib kommt doch alles, was wir verzehren.
Das RĂ€tsel löst sich vielleicht, wenn wir auf ein anderes Wort mit Leib– sehen: den Leibarzt, einen âArzt fĂŒr Höhergestelleâ, fĂŒr FĂŒrsten und Könige. Auch Diktatoren können ihn nicht entbehren. Wir wissen das von Theo Morell, dem Leibarzt des âFĂŒhrersâ. Am bekanntesten ist â auch dank vielfĂ€ltiger literarischer Bearbeitung â Johann Heinrich Struensee, der Leibarzt (und Liebhaber) der dĂ€nischen Königin Caroline Mathilde. LeibĂ€rzte sind ausgewĂ€hlte Vertraute, nur fĂŒr einen Patienten zustĂ€ndig.
Bleibt zu erklĂ€ren, warum sie Leibarzt heiĂen. Hier hilft die Wortgeschichte. UrsprĂŒnglich unterschied man zwei Arten von Medizinern: den Leibarzt und den Wundarzt. Der eine war fĂŒr den Leib, also die inneren Krankheiten zustĂ€ndig, wir nennen ihn heute Internist. Der andere war fĂŒr alle UnfĂ€lle des Alltags zustĂ€ndig. Das macht heute ein guter Allgemeinarzt oder der Unfallarzt. Als Feldscher (ursprĂŒnglich der Barbier) hatte er die Verletzten der Kriege zu versorgen. âLeibĂ€rzte braucht man nur selten, WundĂ€rzte jeden Augenblickâ rĂ€t Goethe in Vorbereitung der Reise Anna Amalias. Einen Leibarzt, nur fĂŒr sie allein, konnten sich nur die Hochgestellten leisten. FĂŒr sie war er der beste, der liebste Arzt. Dieser Bedeutungsaspekt von Leib- findet sich auch im Wort LeibwĂ€chter. Er heiĂt so, weil er speziell eine Person bewacht. Und auch die Leibspeise, die Speise, die einem Menschen besonders schmeckt, die er vor allem liebt unter allen Gerichten, mag daher ihren Namen haben. Dass sie dem Leib besonders wohltut, ist bloĂ eine volksetymologische Deutung.
Horst Haider Munske
Der Autor ist Professor fĂŒr Germanistische Sprachwissenschaft an der UniversitĂ€t Erlangen-NĂŒrnberg und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Vereins Deutsche Sprache e. V. ErgĂ€nzungen, Kritik oder Lob können Sie schicken an: horst.munske@fau.de
3. Kultur
Toni Morrison ist tot
1993 erhielt sie als erste afroamerikanische Frau den Literaturnobelpreis. Toni Morrison, die zu den weltweit wichtigsten Schriftstellerinnen der Geschichte der USA gezĂ€hlt wird, starb am Montagabend im Alter von 88 Jahren. Mit einer Mischung aus Wut und MitgefĂŒhl schrieb Morrison ĂŒber die Sklaverei und Rassismus in den Vereinigten Staaten. Ihr erster Roman Sehr blaue Augen aus dem Jahr 1970 handelte von einem schwarzen MĂ€dchen, das jeden Abend um sehr blaue Augen betet, weil sie glaubt, dass sich ihr Leben endlich zum Positiven verĂ€ndern wĂŒrde, wenn sie doch nur eine hellhĂ€utige, blonde und blauĂ€ugige Schönheit wĂ€re. Morrison erzĂ€hlte gerne, dass es das Buch war, das sie immer habe lesen wollen, das es aber noch nicht gab â bis sie es schrieb. Neben dem Schreiben machte sie eine erfolgreiche akademische Karriere und unterrichtete unter anderem an der Howard-UniversitĂ€t, in Yale und in Princeton. (sueddeutsche.de, dw.com)
Musiker auĂer Konkurrenz
Nach mittlerweile 16 Studioalben und 44 Jahren Bandgeschichte steht die Gruppe Pur immer noch auf der BĂŒhne. Als die Mitglieder mit 15 Jahren anfingen, Musik zu machen, schrieben sie ihre Texte auf Englisch. SpĂ€ter merkte Hartmut Engler, der SĂ€nger der Band: âDie Leute verstehen mich nichtâ, und machte von dort an weiter mit deutschsprachiger Musik. Dass Deutsch nicht beliebt war, störte die Gruppe nicht. So wie heute machte Pur schon damals Musik aus Freude, nicht fĂŒr ihr Marketing oder um irgendwem zu gefallen. âMusik als Konkurrenz, also jemanden zu beurteilenâ, erzĂ€hlt Engler, âist mir so was von fremd.â Die Gruppe wurde schon oft fĂŒr Wettbewerbe wie den Eurovision Song Contest angefragt, sagte jedoch immer ab, sie sah darin keinen Sinn. (schwarzwaelder-bote.de)
4. Berichte
Sprachniveau von Jugendlichen
VDS-Vorstandsmitglied Jörg Bönisch kritisiert in der RecklinghĂ€user Zeitung vom 29.7. das Sprachniveau von Jugendlichen. âViele SchĂŒler können sich heute, wenn sie die Schule verlassen, nicht angemessen mĂŒndlich und schriftlich ausdrĂŒckenâ, so Bönisch. GrĂŒnde sind fĂŒr ihn der Lehrermangel, sinkende AnsprĂŒche im Unterricht und ĂŒbermĂ€Ăiger Medienkonsum.
Carsten Taudt, Bereichsleiter Bildung von der IHK Nord-Westfalen, stimmt ihm zu: 60 Prozent der Betriebe in Nord-Westfalen hĂ€tten bei einer Befragung MĂ€ngel im schriftlichen und mĂŒndlichen Ausdrucksvermögen ihrer Auszubildenden genannt. âDas rangiert noch vor Eigenschaften wie Belastbarkeit und Leistungsvermögen.â
Zu Wort kommt auch Helke Waterfeld, Leiterin des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Recklinghausen: âDas Sprachniveau bei Kindern und Jugendlichen lĂ€sst seit 15 Jahren nach.â Sie stellt fest, dass Eltern ihren Kindern weniger vorlesen und insgesamt weniger Bedeutung auf eine korrekte und ordentliche Schreibweise gelegt wird.â
5. Denglisch
âLet the church in the villageâ
Das ruft Ulrich Vollmer den Denglisch-Liebhabern seiner Heimatregion Siegerland in einem vierspaltigen Leserbrief zu. Vollmer sieht in der Presse und auf Plakaten eine neue Welle von Anglizismen auf sich zukommen: Ein Hotel nennt sich âBoarding Houseâ, Siegener Bankangestellte prĂ€sentieren ihre neue âBusiness Casual Wearâ und eine Nichtraucheraktion fĂŒr SchĂŒler trĂ€gt den Titel âBe smart â donât start!â. Sein Ratschlag: âLieber Hochdeutsch mit Knubbeln (SejerlĂ€nder Platt) als Denglisch.â
MissglĂŒckte Konstruktion
Der Live-Blog der Goslarschen Zeitung spieĂt eine Meldung aus der ARD-Audiothek zu den Olympischen Spielen 2020 in Tokio auf. Darin wird der Olympia-Podcast der ARD vorgestellt, der bereits jetzt Geschichten ĂŒber die Sportler auf ihrem Weg zur Olympia-Teilnahme erzĂ€hlt. âGo To Tokio To Goâ soll diese Sendung, wohlgemerkt fĂŒr deutsche Zuschauer, ÂÂheiĂen. Finden Sie das einzige nicht englische Wort? Der VDS hatte die Denglisch-Neigung in der Sportberichterstattung bereits hĂ€ufiger im Auge. Zu Olympia 2020 wird es wohl wieder Arbeit geben. (live.goslarsche.de)
6. VDS-Termine
12. August, Region 65 (Wiesbaden/Kelkheim)
Mitgliedertreffen
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Europa, Stadthalle Kelkheim, Gagernring 1, 65779 Kelkheim (Taunus)
12. August, Region 20, 22 (Hamburg)
Mitgliedertreffen
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Hotel Ibis Alsterring, Pappelallee 61, 22089 Hamburg
14. August, Region 97 (WĂŒrzburg)
Mitgliedertreffen
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Am Stift Haug, TextorstraĂe 24, 97070 WĂŒrzburg
22. August, Region 42 (Wuppertal, Remscheid, Solingen)
Mitgliedertreffen
Zeit: 17:15 Uhr
Ort: GaststÀtte Kaiser-Treff, Hahnerberger Str. 260, 42329 Wuppertal-Cronenberg
24. August, Region Ăsterreich (Wien)
Stammtisch des Jungen VDS
Zeit: 20:00 Uhr
Ort: Café Ritter am Ottakring, Ottakringer Str. 117, 1160 Wien
28. August, Region 03 (Cottbus)
Mitgliederversammlung
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Hotel âZur Sonneâ, TaubenstraĂe 7, 03046 Cottbus
29. August, Region 18 (Rostock)
Mitgliedertreffen
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Gasthaus âZum Bauernhaus Biestowâ, Am Dorfteich 16, 18059 Rostock
6. September, Region 48 (MĂŒnsterland)
Infostand auf dem Wochenmarkt
Zeit: 08:00 â 12:00 Uhr
Ort: Wochenmarkt Saerbeck, MarktstraĂe, 48369 Saerbeck
6. September, Region 53 (Bonn, Vor-Eifel und Siebengebirge)
Mitgliedertreffen
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Tennis-Club Heiderhof, Sommerbergweg 4, 53177 Bonn
7. September: Tag der deutschen Sprache
Region 48: MĂŒnsterland
Infostand auf dem Wochenmarkt in Emsdetten
Zeit: 8:00 â 13:00 Uhr
Ort: Am Brink, 48282 Emsdetten
Region 67, 68, 69: Rhein-Neckar
Infostand auf dem Mannheimer Paradeplatz
Zeit: 10:00 â 16:00 Uhr
Ort: Quadrat N1, nahe Eingang Hauptost, Mannheim
IMPRESSUM
Der VDS-Infobrief enthÀlt Neuigkeiten der vergangenen Woche zur deutschen Sprache. MÀnner sind mitgemeint, die anderen Geschlechter auch. Namentlich gekennzeichnete BeitrÀge spiegeln mitunter die Meinung der Redaktion.
Redaktion: Holger Klatte, Alina Letzel, Oliver Baer
© Verein Deutsche Sprache e. V.