Schluss mit Gender-Unfug!

Der Aufruf und seine Erstunterzeichner

Dortmund, 6. März 2019

Aus Sorge um die zunehmenden, durch das Bestreben nach mehr Geschlechtergerechtigkeit motivierten zerstörerischen Eingriffe in die deutsche Sprache wenden sich Monika Maron, Wolf Schneider, Walter Krämer und Josef Kraus mit diesem Aufruf an die Öffentlichkeit:

Ein Aufruf zum Widerstand

Die sogenannte gendergerechte Sprache beruht erstens auf einem Generalirrtum, erzeugt zweitens eine Fülle lächerlicher Sprachgebilde und ist drittens konsequent gar nicht durchzuhalten. Und viertens ist sie auch kein Beitrag zur Besserstellung der Frau in der Gesellschaft.

Der Generalirrtum: Zwischen dem natürlichen und dem grammatischen Geschlecht bestehe ein fester Zusammenhang. Er besteht absolut nicht. Der Löwe, die Giraffe, das Pferd. Und keinen stört es, dass alles Weibliche sich seit 1000 Jahren von dem Wort „das Weib“ ableitet.

Die lächerlichen Sprachgebilde: Die Radfahrenden, die Fahrzeugführenden sind schon in die Straßenverkehrsordnung vorgedrungen, die Studierenden haben die Universitäten erobert, die Arbeitnehmenden viele Betriebe. Der Große Duden treibt die Gendergerechtigkeit inzwischen so weit, dass er Luftpiratinnen als eigenes Stichwort verzeichnet und Idiotinnen auch. Und dazu kommt in jüngster Zeit als weitere Verrenkung noch der seltsame Gender-Stern.

Nicht durchzuhalten: Wie kommt der Bürgermeister dazu, sich bei den Wählerinnen und Wählern zu bedanken – ohne einzusehen, dass er sich natürlich „Bürgerinnen- und Bürger­meister“ nennen müsste? Wie lange können wir noch auf ein Einwohnerinnen- und Einwohnermeldeamt verzichten? Wie ertragen wir es, in der Fernsehwerbung täglich dutzendfach zu hören, wir sollten uns über Risiken und Nebenwirkungen bei unserm Arzt oder Apotheker informieren? Warum fehlt im Duden das Stichwort „Christinnentum“ – da er doch die Christin vom Christen unterscheidet?

Und dann tragen solche Verzerrungen der Sprache nicht einmal dazu bei, den Frauen zu mehr Rechten zu verhelfen. Auch im Grund­gesetz gibt es dafür kein Indiz: In 13 Artikeln spricht es 20mal vom Bundeskanzler, zusätzlich auch vom „Gewählten“ und vom „Vorgeschlagenen“. Den mehrfachen Aufstieg von Angela Merkel zur Bundeskanzlerin hat dies nicht behindert, und eine mögliche neue Bundeskanzlerin fühlt sich inmitten dieses Missstands offensichtlich ziemlich wohl.

Also appellieren wir an Politiker, Behörden, Firmen, Gewerkschaften, Betriebsräte und Journalisten: Setzt die deutsche Sprache gegen diesen Gender-Unfug wieder durch!

Monika Maron, Wolf Schneider, Walter Krämer, Josef Kraus


Bereits gesammelte Unterschriften: 95021


Unterschreiben Sie jetzt!

Schluss mit Gender-Unfug!

Nach über zwanzig Jahren Geschlechter-Gleichstellung (Gender Mainstreaming) werden die Vorstöße der Gender-Lobby immer dreister (siehe Gender-Verwaltungsakt von Hannover 2019). Dortmund will folgen. Wir verbitten uns den Eingriff von oben in unsere Sprache. Die staatlich verordnete Indoktrinierung darf nicht Schule machen. Sprache darf kein Spielball politischer Interessen werden. Wir wollen uns nicht an den Gender-Neusprech gewöhnen. Deshalb fordern wir alle Mitbürger auf, aktiv dagegen zu protestieren und entsprechende Richtlinien, Verordnungen und Vorschriften scharf zurückzuweisen. Insbesondere soll die Stadt Hannover ihren Gender-Verwaltungsakt zurücknehmen und die Dortmunder Verwaltung die Finger vom Gendern lassen. Der Bund soll mit den Milliarden-Etats, die dem unsäglichen Gender-Mainstreaming zufließen, die Zivilgesellschaft stärken und in gemeinschaftsstiftende Projekte investieren. Begründung Sprache macht uns Menschen einzigartig. Sie ist Ausdruck des Denkens und Fühlens, stiftet Identität, unterscheidet und verbindet uns. Sie ist ein historisch gewachsenes Ausdrucksmedium, das stetig verwandelt wird — durch unser aller Gebrauch: Wir denken und dichten, schreiben und schäkern, verhöhnen und versöhnen uns in diesem Medium. Politik und Verwaltung versuchen leider, unser Sprechen und Denken und damit unsere soziale Wirklichkeit per Dekret zu überformen. Nach über zwanzig Jahren Geschlechter-Gleichstellung (Gender Mainstreaming) werden die Vorstöße der Gender-Lobby immer dreister (siehe Gender-Verwaltungsakt von Hannover 2019). Dortmund will folgen. Die Gender-Ideologie ist auf dem Vormarsch zur Staatsdoktrin. Fundamentalistische Feministinnen und Queer-Theoretiker haben den Diskurs gekapert und erweisen mit ihrer Impertinenz dem Kampf um die Rechte von Frauen und Minderheiten einen Bärendienst. \"Ist dies schon Wahnsinn, so hat es doch Methode\": Lehrpläne von Schulen und Universitäten werden \"gendergerecht\", Schüler und Studenten werden unrechtmäßig zum Gendern gezwungen, Verlage gendern Neuauflagen von literarischen Klassikern. Öffentlich finanzierte Leitfäden beten uns vor, wie wir schreiben, sprechen und denken sollen, „1984“ mit seinem „Neusprech“ lässt grüßen. Die deutsche Sprache ist nicht „ungerecht“. Sie benachteiligt niemanden. Die Endungen in Gruppen- und Sammelbezeichnungen wie „Bürger“, „Verbraucher“, „Radfahrer“, \"Organisator\" usw. sind mitnichten männlich. Gemeint (nicht nur \"mitgemeint\") sind alle Mitglieder der genannten Gruppe, ganz unabhängig von ihrem biologischen Geschlecht, das dabei entweder unbekannt oder unerheblich ist! Diese Endungen durch Binnen-I, Genderstern, Unterstrich, Verlaufsformen und permanente Wiederholung von Geschlechtszuweisungen resp. sexuellen Orientierungen zu ersetzen, macht unsere Sprache grotesk: Bürgerinnen und Bürger, Christinnen und Christen, Zu Fuß Gehende (statt Fußgänger) ProfessX (statt Professor), Studierendenheim, \"Abteilungsleiterinnen m/w/d\", \"Jurist_in\" bzw. \"eine gut ausgebildeter Juristin gesucht\"... \"Geschlechtergerechtes Sprechen\" ist ein unmögliches Unterfangen, denn Geschlecht und Gerechtigkeit gehören verschiedenen Kategorien an. Gerechtigkeit bedeutet nicht Ergebnisgleichheit. Sie bedeutet Gleiches gleich und Ungleiches ungleich zu behandeln, bei strikter Rechtsgleichheit vor dem Gesetz. Geschlechtsunterschiede sind biologisch begründet und müssen anerkannt, nicht ausgemerzt werden. Wir haben die Faxen dicke! Gendersprache spaltet Worte, Gemüter, unser Sprachhandeln, und letztlich die Gesellschaft: Beim Aussprechen der verque(e)ren Wortungetüme sollen wir kurz innehalten, um die Geschlechterkluft (Gender-Gap) hörbar zu machen. Das ist ein tiefer Eingriff in Köpfe, Körper, Persönlichkeitsrechte und gewachsene soziale Kommunikationsstrukturen! Und wer sich dagegen verwehrt, wird von den Aposteln der Vielfalt reflexartig als rechtsradikal, antifeministisch, homophob, rassistisch, antisozial, antidemokratisch, fremdenfeindlich und ewig gestrig verleumdet. Das nehmen wir nicht länger hin. Wir stehen für eine lebendige, menschliche, Sprache ein, in der wir ausdrücken, was wir denken und klar benennen was wir wollen. Machen Sie mit, unterschreiben Sie unsere Petition!

%%Deine Unterschrift%%

Bitte beachten Sie: pro E-Mail-Adresse kann nur eine Unterschrift abgegeben werden. Bitte wenden Sie sich an uns, um weitere Informationen zur papierbehafteten Abstimmung zu erhalten.

Damit Ihre Unterschrift gültig ist, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Zu diesem Zweck erhalten Sie von uns eine Aufforderung per E-Mail; sie enthält einen Verweis (Link). Erst wenn Sie diesen anklicken, wird Ihre Stimme gezählt.

Wo die Unterschriftensammlung gegebenenfalls vorgelegt wird, ist noch nicht entschieden.


Die 100 Erstunterzeichner

  • Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate, Bestsellerautor und politischer Analyst
  • Prof. Dr. Günter Bamberg, Statistiker
  • Susanne Baumstark, Redakteurin und Sozialpädagogin
  • Dr. Max Behland, Journalist und Publizist
  • Dr. Katrin Bibiella, Kirchenmusikerin und Literaturwissenschaftlerin
  • Birgit Cirullies, Leitende Oberstaatsanwältin a.D.
  • Dr. Dr. h.c. Karl Corino, Journalist und Publizist
  • Friedrich Denk, Schriftsteller und Rechtschreibrebell
  • Kai Diekmann, Journalist und Publizist 
  • Dr. Herrmann Dieter, Toxikologe
  • Prof. Dr. Heinrich J. Dingeldein, Germanist
  • Prof. Dr. Rainer Dollase, Psychologe
  • Prof. Dr. Roland Duhamel, Literaturwissenschaftler
  • Günter Ederer, Journalist
  • Lucie Eschricht, stv. Vorsitzende der VDS-AG Gendersprache
  • Prof. Dr. Ingeborg Fialová, Germanistin
  • Dr. Kurt Gawlitta, Schriftsteller
  • Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann, Philosoph
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Glück, Germanist
  • Minister a.D. Dr. Thomas Goppel,
  • Prof. Dr. Andrea Gubitz, Wirtschaftswissenschaftlerin
  • Peter Hahne, TV-Moderator und Bestseller-Autor.
  • Prof. Dr. Holger Haldenwang, Wirtschaftswissenschaftler
  • Dieter Hallervorden, Kabarettist
  • Prof. Dr. Ullrich Heilemann, Wirtschaftswissenschaftler
  • Annette Heinisch, Rechtsanwältin und Publizistin
  • Dr. Horst Hensel, Schriftsteller
  • Prof. Dr. Thomas Hering, Wirtschaftswissenschaftler
  • Judith Hermann, Schriftstellerin
  • Minister a.D. Walter Hirche
  • Landesrat Südtirol a. D. Dr. Bruno Hosp
  • Prof. Dr. Thomas Jost, Wirtschaftswissenschaftler
  • Dr. Hans Kaufmann, Autor
  • Werner Kieser, Unternehmer
  • Wulf Kirsten, Lyriker
  • Prof. Dr. Hans Peter Klein, Biologe
  • Angelika Klüssendorf, Schriftstellerin
  • Ferdinand Knauß, Journalist und Historiker
  • Prof. Dr. Jan Körnert, Wirtschaftswissenschaftler
  • Prof. Dr. Walter Krämer, Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache
  • Josef Kraus, langjähriger Präsident des Deutschen Lehrerverbandes
  • Prof. Dr. Malte Krüger, Ökonom
  • Dr. Tomas Kubelik, Autor und Pädagoge
  • Günter Kunert, Lyriker
  • Reiner Kunze, Lyriker
  • Dr. Klaus Leciejewski, Schriftsteller und Unternehmensberater
  • Dr. Theo Lehmann, Evangelist und Buchautor
  • Irina Liebmann, Schriftstellerin
  • Dr. Hans-Georg Maaßen, ehem. Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
  • Monika Maron, Schriftstellerin
  • Prof. Dr. Xenia Matschke, Wirtschaftswissenschaftlerin
  • Helmut Matthies, Theologe und Journalist
  • Dr. Rolf Massin, DAAD-Lektor
  • Dr. Christoph Morgner, Theologe
  • Katja Lange-Müller, Schriftstellerin
  • Sibylle Lewitscharoff, Schriftstellerin
  • Prof. Dr. Helmut Lütkepohl, Ökonometriker
  • Sabine Mertens, Unternehmerin
  • Kammersängerin Prof. Edda Moser
  • Prof. Dr. Horst Haider Munske, Germanist
  • Dieter Nuhr, Kabarettist
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Olt, Sprachwissenschaftler und Publizist
  • Prof. Dr. Ali Osman Öztürk, Germanist
  • Prof. Dr. Werner Patzelt, Politologe
  • Prof. Dr. Heinz-Dieter Pohl, Sprachwissenschaftler
  • Dr. Philip Plickert, Journalist
  • Dr. Franz Rader, Gesandter i. R.
  • Dr. Karsten Rinas, Deutsch-Dozent
  • Prof. Dr. Armin Rohde, Ökonom
  • Prof. Dr. Roland Rollberg, Betriebswirt
  • Rosemarie Saalfeld, Übersetzerin
  • Rüdiger Safranski, Bestsellerautor und Publizist
  • Prof. Dr. Hartmut Schmidt, Betriebswirt
  • Prof. Dr. Günther Schmitz, Germanist
  • Lilo Schneider, Übersetzerin
  • Peter Schneider, Schriftsteller
  • Wolf Schneider, Träger des Medienpreises für Sprachkultur und Deutschlands bekanntester Journalistenausbilder
  • Eberhard Schöck, Unternehmer und Stifter des Kulturpreises Deutsche Sprache
  • Sabine Schöck, Lyrikerin
  • Katharina Schüller, Unternehmerin
  • Prof. Torsten Schulz, Autor und Dramaturg
  • Anabel Schunke, Journalistin und Model
  • Prof. Dr. Franz Seitz, Wirtschaftswissenschaftler
  • Prof. Dr. Harald Seubert, Philosoph und Theologe
  • Prof. Dr. Philipp Sibbertsen, Statistiker
  • Bastian Sick, Bestsellerautor
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Solms, Germanist
  • Dr. Oswald Soukop, Botschafter a.D.
  • Prof. Dr. Peter Spahn, Volkswirt
  • Dr. Gerhard Stadelmaier, ehemaliger Theaterkritiker der FAZ
  • Dr. Franz Stark, Sprachwissenschaftler und Journalist
  • Prof. Dr. Renate Stauf, Germanistin
  • Bertha Stein, Psychologin und Publizistin
  • Dr. Cora Stephan, Schriftstellerin und Publizistin
  • Regine Stephan, Deutschlehrerin
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Stickel, ehem. Direktor des Instituts für Deutsche Sprache
  • Rolf Stolz, Schriftsteller
  • Prof. Dr. Volker Michael Strocka, Archäologe
  • Dr. Ernst-Jörg von Studnitz, Botschafter a. D.
  • Prof. Dr. Michael Stürmer, Historiker und Journalist
  • Arno Surminski, Schriftsteller
  • Roland Tichy, Chefredakteur
  • Jörg Swoboda, Liedermacher
  • Dr. Karl-Heinz Tödter, Bundesbankdirektor a.D.
  • Prof. Dr. Gert Ueding, Sprach- und Literaturwissenschaftler
  • Dr. Christean Wagner, Staatsminister a.D.
  • Prof. Dr. Bernd Wolfrum, Wirtschaftswissenschaftler
  • Gerhard Ziebarth , Bundesbankdirektor a.D.
  • Dr. Dr. Rainer Zitelmann, Historiker und Soziologe

Weitere Unterzeichner

  • Prof. Dr. Klaus Alpers, Klassischer Philologe
  • Dieter Althaus, Ministerpräsident a.D.
  • Prof. Dr. Jürgen Althoff, ehem. Vorstandsvorsitzender des TÜV Saarland
  • Professor Dr. Michael Altripp, Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Uni Greifswald.
  • Dr. Nancy Amendt-Lyon, Gestalttherapeutin
  • Prof. Dr. Lutz Christian Anders, Professor für Sprechwissenschaft und Phonetik.
  • Prof. Dr. Boleslaw Andrzejewski, ehem. Vorsitzender des polnischen Germanistenverbandes
  • Dr. med. Dagmar Anheyer, Fachärztin für Allgemeinmedizin
  • Prof. Dr. Gerhard Arminger, Statistiker
  • Prof. Dr. Anne-Sophie Arnold, Afrikanistin
  • Verena Artmann, Psychotherapeutin
  • Dr. Sabine Arndt, Judaistin
  • Prof. Dr. Walter Assenmacher, Statistiker
  • Dr. Boris Augursky, Gesundheitsökonom
  • Dr. Ingrid Augustin, Oberärztin, KAV Wien
  • Oliver Baer, Unternehmensberater, Autor und Publizist
  • Christiane Bärmann-Frontzek, Architektin
  • Dr. Anja Baesch, Mathematikerin und Chorleiterin
  • Dr. Christian Balzer, Rechtsanwalt, Düsseldorf
  • Prof. Dr. Christoph Barmeyer, Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation, Universität Passau
  • Ascan von Bargen, Schriftsteller
  • Gabriele Baron, Formulierungskünstlerin
  • Dr. Isabel Bartella, Fachärztin für Chirurgie
  • Dipl. Theologe Andreas Barth, Pfarrer
  • Dr. Gisela Bartling, Psychotherapeutin
  • Prof. Dr. Otfried Baume, Geograph
  • Prof. Dr. Josef Bayer, Linguist
  • Archi W. Bechlenberg, Kunsthistoriker, Autor und Publizist
  • Roswitha Behland-Wördehoff, Journalistin (SPD-Mitglied)
  • Prof. Dr. Dr. Johann J. Beichel, Leitender Regierungsschuldirektor a.D.
  • Prof. Dr. Peter Bender, Mathematiker
  • Raimo Benger, Hauptgeschäftsführer, Verband der Baustoffindustrie
  • Prof. Hans Benirschke, EDV-Gutachter
  • Prof. Dr. Wulf Bennert, Kirchenrestaurator
  • Marén Berg, Sängerin
  • Karl Betz, Ord. Professor für Klavier, Hochschule für Musik, Würzburg
  • Professor Dr. Dietrich Beyrau, Direktor des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde an der Universität Tübingen
  • Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof, Fakultät Maschinenbau, OTH Amberg-Weiden
  • Friedrich Bode, Pfarrer i. R.
  • Dr. Almuth Freifrau von Bodenhausen, Landwirtin
  • Ina von Boetticher, Naturheilkundlerin
  • Prof. Dr. Norbert Bolz, Medienwissenschaftler
  • Walter Kardinal Brandmüller, Vatikanstadt
  • Prof. Dr. Kerry – U. Brauer, Direktorin der Staatlichen Studienakademie Leipzig
  • Prof. Dr. Konrad Breitenborn, Historiker und Publizist
  • Dr. h.c. Klaus Bresser, ehem. Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Recklinghausen
  • Matthias Bretschneider, Chorleiter und Komponist
  • Prof. Dr. Friedrich Breyer, Wirtschaftswissenschaftler
  • Prof. Dr. Gerrit Brösel, Wirtschaftswissenschaftler
  • Susanne Brunner, Gemeinderätin der Stadt Zürich (SVP) und Kandidatin für den Schweizer Nationalrat
  • Professor Dr. Armin Bunde, Institut für Theoretische Physik, Universität Gießen
  • Christian Carius, Minister und Landtagspräsdent a. D. (Thüringen, CDU)
  • Prof. Dr. Dieter Cassel, Wirtschaftswissenschaftler
  • Prof. Dr. Thomas Cirsovius, Fakultät Wirtschaft und Soziales, HAW Hamburg
  • Professor Dr. iur. Christian von Coelln, Staats- und Verwaltungsrechtler
  • Dr. Sibylle von Coelln, Rechtsanwältin
  • Gerd Cöster, persönlich haftender Gesellschafter der Cöster OHG.
  • Sr. Dr. Katharina Deiffel, katholische Ordensschwester, Wien
  • Prof. Dr. Manfred Deistler, TU Wien (Ehrendoktor der TU Dortmund)
  • Albert Dess MdEP (EVP)
  • Prof. Dr. Meinrad Dreher, Lehrstuhl für Europarecht, Universität Mainz und Richter am Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz
  • Prof. Dr. Ernst-Erich Doberkat, Informatiker
  • Prof. Dr. Martin Doehlemann, Soziologe
  • Prof. Dr. Barbara Dölemeyer, Rechtshistorikerin
  • Wolf Doleys, Autor
  • Alex Dorow MdL (CSU), Nachrichtenmoderator
  • Prof. Dr. Wolfgang Dreybrodt, Physiker
  • Richard Drexl, Oberst a. D. und Vorsitzender des Bayerischen Soldatenbundes
  • Jörg Drieselmann, Bürgerrechtler und langjähriges Mitglied des Fachbeirats „Aufarbeitung der SED-Diktatur“ 
  • Professor Dr. Richard Dronskowski, Chemiker, RWTH Aachen
  • Prof. Dr Hubert Drüppel, Jurist
  • Prof. Dr. Maria Drushinina, Germanistin, Lomonossov-Universität Archangelsk
  • Prof. Dr. Klaus Dudek, Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen.
  • Kammersänger Johannes von Duisburg, Bass-Bariton
  • Prof. Dr. Helmut Ebert, Germanist
  • Dr. Toni Ebner, Chefredakteur „Dolomiten“, Südtirol
  • Prof. Dr. Dieter Ehlermann, Physiker
  • Prof. Dr. Elisabeth Erdmann, Historikerin
  • Prof. Dr. med. Nils Ewald, Direktor des Instituts für Endokrinologie, Diabetologie undStoffwechselmedizin am Johannes-Wesling-Klinikum Minden
  • Prof. Dr. Tamara Fallscheer, Lebensmittelwissenschaftlerin
  • Roman Fertinger, Polizeipräsident Mittelfranken
  • Prof. Dr. Dr. Peter Fonk, Moraltheologe
  • Prof. Dr. Michael Frömmel, Wirtschaftswissenschaftler
  • Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs,
    Karl-Jaspers-Professor für Philosophie und Psychiatrie, Heidelberg
  • Caritas Führer, Schriftstellerin
  • Polyxena von Fürstenberg, Gutsverwalterin und Personalberaterin
  • Regina von Fürstenmühl, Autorin
  • José García, Filmkritiker
  • Prof. Dr. Bernd Gasch, Psychologe und ehem. Prorektor der TU Dortmund
  • Dr. Barbara Freifrau von Gemmingen, Dozentin für romanische Philologie i. R.
  • Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Philosophin
  • Alexander Graf von Gneisenau, Inhaber Gneisenau Advisory & Consulting Services
  • Prof. Dr. Reinhold R. Grimm, Vorsitzender des Akkreditierungsrates
  • Professor Eberhard Görner, Drehbuchautor (Polizeiruf 110), Schriftsteller, Dramaturg und Regisseur
  • Dr. Gertrud Görner, Germanistin und Bundesvorsitzende der Marianischen Gesellschaft
  • Prof. Dr. Dietmar Gosch,  Rechtsanwalt und zuvor Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof
  • Prof. Dr. Alexander Götz, Blättchen & Partner GmbH
  • Prof. Dr. Dietrich Götze, Mediziner und Verleger, Ehrensenator der Universität Heidelberg
  • Wilfried Gotter, Sächs. Israelfreunde e. V.
  • Prof. Dr. Hans-Jürgen Grabbe, Historiker
  • Dr. Bernd Gravenhorst, Neurologe
  • Ludwig Greven, Journalist und Autor
  • Prof. Dr. Wolf-Heimo Grieben, Wirtschaftswissenschaftler
  • Prof. Dr. Dieter Grillmayer, Mathematiker
  • Dr. Ingrid Grosse, Pädagogin
  • Prof. Dr. Klaus-Dieter Hänsgen, Psychologe und langjähriger Direktor des Zentrums für Testentwicklung und Diagnostik an der Universität Freiburg (Schweiz)
  • Prof. Dr. med. Andreas Halder, Klinikleiter
  • Reinhard Hagen, Opernsänger (Bass; Träger zahlreicher internationaler Preise)
  • Dr. h.c. Philipp Graf von Hardenberg, Präsident und Vorstandsvorsitzender, Thanyapura Health & Sports Resort
  • Waldemar Hartmann, Fernsehmoderator und Deutschlands wohl populärster Sportreporter, lange Jahre Chef der Sportredaktion des Bayrischen Rundfunks
  • Prof. Dr. iur. Christoph Gröpl, Staats- und Verwaltungsrechtler
  • Prof. Dr. Henning Günther, ehem. Allgemeine Didaktik an der Universität Köln
  • Prof. Dr. Franz J. Haller, Visuelle Anthropologie, GARGAZON / Meran
  • Michael Harig, Landrat (Bautzen)
  • Prof. Dr. med. Joerg Hartwein, Chefarzt und Klinikleiter
  • Hartwig Hausdorf, Autor, Forscher und Entdecker
  • Abt em. Franziskus Heereman OSB, Frankfurt
  • Prof. Dr. Jörg Heimel
  • Regula Heinzelmann, Journalistin
  • Prof. Dr. Joachim Hertel, Fakultät für Mathematik und Informatik. Universität Saarbrücken
  • Prof. Dr. Dr. Clemens F. Hess, Direktor des Instituts für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universität Göttingen
  • Dr.-Ing. Sabine Hemmerling, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Studiendirektor F.-Jürgen Herrmann, Sachbuchautor
  • Heinrich Herrmanns, Landesbischof i. R.
  • Research Professor (University of South Africa, Pretoria) Dr. rer. pol. habil. & Dr. phil. & PhD (Grahamstown/South Africa) Ulrich van der Heyden
  • Prof. Dr. Wolfgang Hiller, Psychologe
  • Bernd Hildebrandt, Unternehmer (Begründer und langjähriger Vorstandsvorsitzender der LPKF-AG, einer der Weltmarktführer in der Lasermaterialbearbeitung)
  • Prof. Dr. Bruno Hildenbrand, Soziologe, Universität Jena
  • Prof. Dr. Stefan Hoderlein, Wirtschaftswissenschaftler
  • Prof. Dr. Gertrud Höhler, Literaturwissenschaftlerin, Beraterin von Wirtschaft und Politik.
  • Irma Fürstin zu Hohenlohe-Langenburg
  • Uwe Holmer, Pfarrer
  • Karin vom Holt, Risikomanagerin
  • Hartmut Honka, MdL, Sprecher für Digitales und Datenschutz der CDU-Landtagsfraktion Hessen
  • Prof. Dr. Ulrich Horstmann, Literaturwissenschaftler
  • Anton Huber, Verband Deutscher Realschullehrer VDR
  • Kevin Huck, Fußballspieler
  • Dieter Huthmacher, Liedermacher, Autor und Publizist
  • Generalleutnant a.D. Carsten Jacobsen, ehem. stv. Inspekteur des Heeres und stv. Kommandeur der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe (International Security Assistance Force – ISAF) in Afghanistan
  • Captain of the British Army Sally Jacobsen
  • Prof. Dr. Harald Jockusch, Biologe und Künstler (Hal Jos)
  • Dr.-Ing. Rainer Jork, Parl. Staatssekretär a.D (CDU)
  • Prof. Dr. Klaus Jurkschat, Lehrstuhl für Anorganische Chemie, TU Dortmund
  • Prof. Dr. Winfried Kaballo, Mathematiker
  • Dr. Albrecht Graf v. Kalnein, Stiftung Plus
  • Prof. Dr. Alexander Karmann, Wirtschaftswissenschaftler und Konzertpianist
  • Prof. Dr. Wolfgang Kautek, Institut für Physikalische Chemie, Universität Wien
  • Birgit Kelle, Schriftstellerin
  • Prof. Dr. Karina Kellermann, mediävistische Germanistin.
  • Prof. Dr. Sybille Kershner, Anglistin und Germanistin
  • Prof. Dr. Swetlana Kibardina, Lehrstuhl für Linguistik und interkulturelle Kommunikation an der Staatlichen Universität Wologda (Nordrussland).
  • Prof. Dr. Peter Graf Kielmansegg, Politikwissenschaftler
  • Prof. Dr. Cornelia Kirchner-Feyerabend, Historikerin
  • Prof. Dr. Heinz Klandt, Wirtschaftswissenschaftler
  • Prof. Dr. Eberhard Klein, Anglist
  • Sabine Kniebaum, ehem. Chefin Autohof Berg
  • Santina Kniestedt, Rechtsanwältin
  • Dr. Helga Knigge-Illner, Promotionsberaterin
  • Dr. Torsten Knödler, Leiter Unternehmenskommunikation
  • Prof. Dr. med. Dieter Köhler, Klinikchef i. R.
  • Prof. Dr. Inge Kolboom, Präsident der Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft e. V. und Ehrenpräsident des Prix littéraire „Hommage à la France“
  • Pater Alanus Kordel OP, Berlin
  • Marco Korngiebel, Liberale Hochschulgruppe Trier
  • Doris Krämer, Malerin
  • Professor Dr. Heinrich Krambeer, ehem. Institut für Allgemeine Elektrotechnik, Uni Rostock
  • Prof. Dr. Ulrich Krause, Fakultät Mathematik, Uni Bremen
  • Prof. Dr. Dieter Kreft, langjähriger Leiter des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) in Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Jürgen Freiherr von Kruedener, Historiker und langjähriger Präsident der Bundeswehrhochschule München
  • Robert Kruse, Polizeipräsident i. R.
  • Dirk Kubitschek, Pfarrer
  • Dr. Ivana Kultova, Dozentin für Deutsch
  • Dr.med. Karlgeorg Krüger, Facharzt für diagnostische Radiologie und Mitglied des Rates der Stadt Essen (FDP)
  • Prof. Dr. Torsten W. Kuhlen, Informatiker und Ingenieur
  • Prof. Dr. Jürgen Kunze, Sprachwissenschaftler
  • Bernhard Kurz, Musikproduzent (Cats, Phantom der Oper, Starlight Express)
  • Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock, Wirtschaftswissenschaftler
  • Prof. Dr. Hermann von Laer, Wirtschaftswissenschaftler
    Gerda Lambrecht, Lehrerin
  • Prof. Dr. Christoph Lang
  • Prof. Dr. Ralf Lankau, Grafiker und Philologe
  • Professor Dr. med. Christoph Lang, Neurologische Universitätsklinik Erlangen
  • Prof. Dr. Michael Langer, Religionspädagoge an der Universität Regensburg
    Otto Lederer MdL (CSU)
  • Prof. Dr. Hartmut Lehmann, Historiker und Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • Dr. Sylvia Tamara Lenz, Statistikerin
  • Karl-Heinz B. van Lier, Stiftung für Familienwerte
  • Prof. Dr. Andreas Linde, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
  • Prof. Dr. Karl Lohmann, Wirtschaftswissenschaftler
    Betty van Loon, PR-Beraterin
  • Prof. Dr. Holger Lyre, Lehrstuhl Theoretische Philosophie, Uni Magdeburg
  • Dr. Klaus-Rüdiger Mai, Schriftsteller, Regisseur und Dramaturg
  • Pfarrer Frank Manneschmidt, Superintendent des ev. Kirchenbezirks Chemnitz
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Martin, Hochschule Esslingen
  • Prof. Dr. Ulrich Martin, Leiter der Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und Artifizielle Organe, Medizinische Hochschule Hannover
  • Bettina von Massenbach, Gastronomiemanagerin
  • Elcke Monika Massin, Diözesanbeauftragte für internationale Zusammenarbeit
  • Prof. Dr. Manfred J. Matschke, Wirtschaftswissenschaftler
  • Jutta Manten, Vorsitzende, CDU-Ortsverband Geldern
  • Prof. Dr. Fritz Mattejat, Institut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, Universität Marburg
  • Prof. Dr. Lutz Mattner, Mathematiker, Universität Trier
  • Milosz Matuschek, Journalist – Schweizer Monat – und Autor
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Mertens, Wirtschaftswissenschaftler
  • Dr. Stefan Meetschen, Feuilleton „Die Tagespost“
  • Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes
  • Dr. Kai-Uwe Merz, Historiker, Redakteur, Buchautor
  • Christa Meves, Psychagogin und Bestsellerautorin
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Meyer, letzter DDR-Minister für Bildung und Wissenschaft und langjähriger Präsident des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken
  • Horst Peter Meyer, Maler und Zeichner
  • Prof. Dr. Thomas Mikosch, Statistiker und Humboldtpreisträger
  • Alexander Mitsch, WerteUnion
  • Prof. Dr. Hans-Joachim Mittag, Statistiker
  • Prof. Dr. Ralph Mocikat, Immunologe
  • Professor Dr. Horst Möller, Historiker
  • Prof. Dr. Peter Moll, Geograf, Universität Saarbrücken
  • Prof. Dr. Helga de la Motte, Musikwissenschaftlerin
  • Prof. Dr. Stefan Mückl, Kirchenrechtler, Universität Freiburg und Pontificia Università della Santa Croce in Rom
  • Dr. Alexander Mühlen, Schriftsteller und Botschafter a. D.
  • Bernhard Müller, Verleger (Vatican-Magazin)
  • Prof. Dr. Christian Mueller-Eckhardt, Transfusionsmediziner
  • Prof. Dr. Gisela Müller-Plath, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr. Werner Münch, Ministerpräsident a.D.
  • Prof. Dr. Frank E. Münnich, Wirtschaftswissenschaftler und Publizist, ehem. Hauptgeschäftsführer des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller
  • Prof. em. Dr. Reinhard Mußgnug, Finanz- und Steuerrecht, Uni Heidelberg..
  • Dr. Ira von Nagy, Ärztin
  • Prof. Dr. Dr. Friedrich Naumann, Historiker
  • Dr. Marie Anne Nauer, Präsidentin der Swiss Society of Graphology
  • Prof. Dr. Dr. Petra Netter, Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft, Universität Gießen
  • Univ.-Prof. (em.) Dr. med. Klaus H. Neumann
  • Friederike Niemeyer, Journalistin (Westfalen-Blatt)
  • Wolfgang Nies, Konsistorialrat der Protestantisch-Reformierten Kirche von Luxemburg
  • Prof. Dr. Andrea Nikolaizig, Professorin für Bibliotheks- und Informationswisssenschaft
  • Dr. Susanne Nordhofen, erster weiblicher Direktor der Bischof-Neumann-Schule Königstein
  • Uwe Oden, Kapitän
  • Eva-Maria Oelschlegel, Unternehmerin
  • Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz, Wirtschaftswissenschaftler
  • Rolf Palm, Journalist und Bestsellerautor („Die Brücke von Remagen“)
  • Dr. Ulrich Parlow, Verlagslektor
  • Dr. Othmar Parteli, stv. Vorsitzender des Verwaltungsrates, Südtiroler Kulturinstitut
  • Thomas Paulwitz, Deutsche Sprachwelt
  • Prof. Dr. Sonja Phillip, Geologin
  • Bernhard Piendl, Prälat und Caritas-Landesdirekter Bayern
  • Marko Pisteljic, Universität Zürich
  • Dr. Reiner Pogarell, Verlagsleiter
  • Prof. Dr. A. Polikarpov, Linguist, Lomonossov-Universität Archangelsk
  • Heidi Rackl, stv. Landrätin Neumarkt/Oberpfalz
  • Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Wirtschaftswissenschaftler
  • Professor Dietrich Ratzke, Journalist und Kommunikationsforscher, ex Chef vom Dienst der FAZ
  • Prof. Dr. Peter Recht, Wirtschaftswissenschaftler
  • Prof. Dr. Michael Reichel, Institut für Klassische Philologie, Universität Düsseldorf
  • Siegfried Reiprich, Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft
  • Prof. Dr. Matthias Reitzner, Mathematiker
  • Martina Rellin, Bestseller-Autorin und Schreib-Trainerin
  • Liv Rettberg, Referentin für Soziales des ASTA der Uni Göttingen
  • Heinrich XIII. Prinz Reuß
  • Martin Richard, Bürgermeister a. D. Limburg
  • Prof. em. Dr. Hans-Peter Richter
  • Prof. Dr. Karl Riesenhuber, M.C.J., Richter am Oberlandesgericht Hamm
  • Professor Dr. Hermann Rink, Chemiker
  • Dr. Dirk Rochtus, Dozent für deutsche Sprache und Literatur an der KU Leuven, Belgien
  • Wolfgang Röhl, Journalist und Krimiautor
  • Frank Roehr, Sparkassendirektor
  • Prof. Dr. Gerhard Roesl, Wirtschaftswissenschaftler
  • Prof. Dr. Petr Rösel OAP, Englische Linguistik, Universität Mainz
  • Prof. Dr. Kaus Rogall, Jurist (Umweltstrafrecht)
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann J. Roth, Chemiker
  • Prof. Dr. Klaus-Dieter Rückauer, KInderchirurg und Stadtrat (Freiburg)
  • Dr. Christa Rüssmann-Stöhr, Wirtschaftspsychologin und Personalberaterin
  • Prof. Dr. Karl Albrecht Schachtschneider, Staatsrechtler
  • Helmut Schäfer, langjähriger Staatsminister im Auswärtigen Amt (FDP)
  • Prof. Dr. Hermann Schäfer, ehem. Abteilungsleiter für Kultur und Medien beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und Gründungspräsident der Stiftung Haus der Geschichte
  • Dr. theol. Traugott Schall, Psychologe
  • Annette Scheil, Autorin und Verlagskauffrau
  • Dr. Manfred Scheuer, Bundesbankdirektor a.D.
  • Dr. Walter Scheuerl, Rechtsanwalt
  • Prof. Dr. Bernhard Schipp, Statistiker
  • Prof. Dr. Ronald Schmid, Rechtsanwalt
  • Prof. Dr. Andrea Schmidt, Präsidentin des Instituts für Orientalistik der Universität Louvain und Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • Prof. Dr. Klaus D. Schmidt, Mathematiker, TU Dresden und U Mannheim
  • Prof. Dr. Ulrich Schmidt-Denter, Entwicklungspsychologe
  • Prof. Dr. Tassilo Schmitt, Althistoriker
  • Prof. Dr. Norbert Schmitz, Mathematiker
  • Matthias Schmutzler, Solotrompeter Sächsische Staatskapelle Dresden
  • Thomas Schneider, Chefredakteur
  • Prof. Dr. Ronnie Schöb, Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, FU Berlin
  • Prof. Dr. Peter Schulze, Statistiker
  • Kevin Schunck, BMX-Radsportler (Silbermedaille bei Jugendolympiade)
  • Dieter Schöfnagel, Obmann, Verein Muttersprache, Wien
  • Prof. Dr. Markus Scholz
  • Dr. Gerd Schrammen, Autor und Dozent für Französisch
  • Prof. Dr. Michael Schreiber, Lehrstuhl für Theoretische Physik. TU Chemnitz
  • Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin a.D.
  • Prof. Dr. Johann-Matthias Graf von der Schulenburg, Wirtschaftswissenschaftler
  • Prof. Dr. Ernst-Richard Schwinge, Klassischer Philologe.
  • Dr. Christian Seegers, Rechtsanwalt und Unternehmer
  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon, führender deutscher Unternehmensberater („hidden champions“)
  • Gerlinde Sinn, Wirtschaftswissenschaftlerin und Sachbuchautorin
  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn, Wirtschaftswissenschaftler
  • Prof. Dr. Thomas Sonar, Institut für Computational Mathematics, TU Braunschweig
  • Diana Speiser, Programmleiterin (mediaKern-Verlag)
  • Dr. Christian Spiering, Physiker
  • Uwe Spindeldreier, Ministerialdirektor a. D.; ehem. Thüringer Regierungssprecher und Abteilungsleiter im Bundespresseamt
  • Prof. Dr. Manfred Spreng, Neurophysiologe und Biokybernetiker
  • Prof. Dr. Holger Stadie, Jurist (Steuerrecht und Öffentliches Recht)
  • Prof. Dr. Laura Stame, Germanistin
  • Hartmut Steeb, Generalsekretär Deutsche Evang. Allianz
  • Prof. Dr. Joachim Steffen, Romanist
  • Professor Dr. Hans-Jürgen Steffens, Zweibrücken
  • Sektionschef i. R. Professor Dr. Günther Steinbach, Wien (Autor diverser Sachbuch-Bestseller, u.a. „Schicksalstage Europas“ und „Unser Hitler“)
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Ludwig Steindorff, Historiker
  • Prof. Dr. Dieter Stellmacher, Germanist
  • Prof. Dr. Roman Stoi, Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
  • Prof. Dr. med. Jörn Sträter, Institutsleiter
  • Prof. Dr. Dr. Walter Ludwig Strohmaier, Chefarzt für Urologie am Klinikum Coburg,
  • Prof. Dr. Jürgen Struckmeier, Physiker
  • Prof. Dr. Dr. Gerhard J. Strugala, Unternehmensberater, Dresden
  • Dr. Bernhard Sturn, Arzt
  • Prof. Dr. Ulrich van Suntum, Wirtschaftswissenschaftler
  • Claudio Surland, Journalist und Fernsehsprecher (ZDF Heute)
  • Prof. Dr. Peter Thier, Leiter des Zentrums für Neurologie, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Tübingen
  • Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D.
  • Prof. Dr. Erich Thies, ehem. Generalsekretär der Kultusministerkonferenz
  • Rafael Freiherr von Thüngen-Reichenbach, Gastronom und Schlossherr
  • Prof. Dr. Walter F. Tichy, Mitglied der kollegialen Leitung des Instituts für Programmstrukturen und Datenorganisation, KIT
  • Prof. Dr. Metin Tolan, Physiker und Träger des Communicator-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Prof. Dr. Peter Trenk-Hinterberger, Sozial- und Arbeisrechtler
  • Prof. Dr. Wolfgang Tschacher, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uni Bern
  • Brigadegeneral a.D. Reinhard Uhle-Wettler
  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Ulrich, Germanist
  • Dr. Godela Unseld, Schriftstellerin
  • Dr. Andreas Unterberger, Journalist und Autor des meistgelesenen Internet-Blogs in Österreich
  • Prof. Dr. Norbert Varnholt, Wirtschaftswissenschaftler, HS Worms
  • Dr. Wolfgang Vehse, Staatssekretär a.D., Dresden
  • Prof. Dr. Matthias Vögeler, Mathematiker, 2-mal nominiert zum UNICUM Professor des Jahres
  • Prof. Dr. Hans-Joachim Voges, Rechtsanwalt
  • Prof. Dr. Peter Volk, Mediziner und Historiker
  • Theo Volland, Chefredakteur, DMG
  • Prof. Dr. Ralf Vollbrecht, Medienpädagoge
  • Dr. Burkhard Voß, Schriftsteller sowie Facharzt für Neurologie und Psychiatrie
  • Otto Vowinckel, Grafik-Designer, Architekt und Lyriker
  • Prof. Dr. Jan Vymětal, Lehrstuhl Psychologie, Universität Prag
  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Wacke, Rechtswissenschaften (Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht)
  • Prof. Dr. Martin Wagener, Politikwissenschaftler
  • Prof. Dr. Ute Wagenknecht-Hose, Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen
  • Prof. Dr. Klaus Wagner
  • Prof. Dr. Berthold Wald, Lehrstuhl für Systematische Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Paderborn
  • Prof. Dr. Peter Waldhäusl, TU Wien
  • Prof. Dr. Tonio Walter, stv. Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes
  • Prof. Dr. Joa Weber, Mathematiker (UNICAMP)
  • Dr. Annette Weidhas, Verlagsleiterin
  • Prof. Dr. Edgar Weiler, Rechtsanwalt, Unternehmensberater und Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen Popstiftung
  • Ulla Weinreich, Übersetzerin
  • Prof. Dr. Michael Weiss, Mathematiker
  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Jürgen Wendel, Philosoph
  • Prof. Dr. Max C. Wewel, Statistiker
  • Prof. Dr. Claudia Wickleder, Chemikerin
  • Hubert Wicklein, Oberstudiendirektor
  • Prof. Dr. Dominik Wied, Statistiker
  • Prof. Dr. med. Peter Wiedemann, Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig
  • Carl Paul Wieland, ehem. Präsident der Österreichisch-Bayerischen Gesellschaft
  • Marie Wildermann, Journalistin ARD Hörfunk
  • Prof. Dr. Ruprecht Wimmer, Germanist
  • Joachim Winter, Kolumnist und TV-Journalist
  • Prof. Dr. med. Heiko Witt, Pädiatrische Ernährungsmedizin Technische Universität München
  • Prof. Dr. Martin Wrede, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Pierre Mendès-France Grenoble II.
  • Jeanette Zangs, Lehrerin
  • Prof. Dr. med. Alina. Zubcov-Iwantscheff, Augenärztin, Frankfurt
  • Kammersänger Prof. Mario Zeffiri
  • Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann, Wirtschaftswissenschaftler.
  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Zöllner, Wissenschaftsminister und Bildungssenator a.D. (SPD).
  • Prof. Dr. Claus Peter Zoller, Linguist (Universität Oslo)

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben