1. Presseschau
Notenabzug bei Rechtschreibfehlern

Rechtschreibung ist nicht nur im Schulfach Deutsch wichtig, sie bildet eine grundlegende Kompetenz im Leben. Bisher gab es in SchulfĂ€chern wie Biologie oder Erdkunde keine Minuspunkte fĂŒr falsche Rechtschreibung. KĂŒnftig solle sich das Ă€ndern, kĂŒndigte das Kultusministerium an. Rechtschreibfehler in Klassenarbeiten sollen generell mit Notenabzug geahndet werden. Die Ausnahme: Kinder, die eine diagnostizierte RechtschreibschwĂ€che haben. Der Ănderungsentwurf befindet sich aktuell noch in der Anhörungsphase, soll jedoch im Laufe des kommenden Schuljahres in Kraft treten. FĂŒr die Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) fĂŒhrt die neue Regelung zu mehr QualitĂ€t an den Schulen: âRechtschreibung ist eine elementare Kulturtechnik und gehört wie Lesen und Rechnen zu den SchlĂŒsselqualifikationen.â (stuttgarter-nachrichten.de)
Mehrheit fĂŒr Deutsch als Leitfach
In der Grundschule muss die deutsche Sprache ein vorrangiges Lernziel bleiben â dieser Meinung waren 83 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage des Allensbach-Institutes, die im Auftrag der Roland-Berger-Stiftung durchgefĂŒhrt wurde. Rund drei Viertel (76 Prozent) sprachen sich sogar dafĂŒr aus, Kindern mit Sprachproblemen verpflichtende Deutschkurse zu geben. FĂŒr sehr wichtig hielten die Befragten auch Allgemeinbildung (76 Prozent), Englischkenntnisse (74 Prozent) und gute Mathekenntnisse (66 Prozent).
Die VDS-Arbeitsgruppe âDeutsch in der Schuleâ unter der Leitung von Claus Maas wird sich durch die Ergebnisse dieser Befragung bestĂ€rkt fĂŒhlen dĂŒrfen. (welt.de, vds-ev.de)
Diskriminierung durch Sprache
Die geschlechtergerechte Sprache soll Diskriminierung verhindern. Ob es diesem löblichen Wunsch nĂŒtzt, wenn man zur Nachahmung von Sprachgewohnheiten genötigt wird, darf bezweifelt werden. Einen echten Zusammenhang von Sprache und Diskriminierung beobachtet hingegen Dervis Hizarci, der neue Antidiskriminierungsbeauftragte fĂŒr Berliner Schulen. Als Lehrer erlebe er hĂ€ufig, wie sich Jugendliche beschimpfen. Er möchte das Bewusstsein dafĂŒr stĂ€rken, wie viel Gewalt hinter Worten liegen kann und was Beleidigungen anrichten können. Bereits im Kindesalter sei fĂŒr eine tolerante Sprache zu sensibilisieren. (tagesspiegel.de)
FrĂŒhforderung fĂŒr Fremdsprachler
FrĂŒh ĂŒbt sich, wer gut Deutsch sprechen will. In der Schweizer Stadt Chur werden Kinder mit Migrationshintergrund noch vor ihrem Eintritt in den Kindergarten gefördert, damit sie spĂ€testens zu Schulbeginn ĂŒber genauso gute Deutschkenntnisse verfĂŒgen wie ihre Klassenkameraden. Das Programm Deutsch fĂŒr die Schule bringt Kindern in Spielgruppen, Kinderkrippen oder Tagesfamilien spielerisch Deutsch bei. Mindestens sechs Stunden pro Woche stehen auf dem Stundenplan. WĂ€hrend die Kinder lernen, können die Eltern an Bildungsveranstaltungen zur Sprachentwicklung, Gesundheit oder Freizeitgestaltung teilnehmen. FĂŒr das angehende Jahr haben Kinder aus 71 Familien eine Empfehlung zur Teilnahme erhalten â die am hĂ€ufigsten vertretenen NationalitĂ€ten waren dabei Albanisch und Portugiesisch. (grheute.ch)
Deutsch in den USA
Die deutsch-amerikanischen Beziehungen gelten derzeit eher als kĂŒhl. Dies mag ein Grund fĂŒr das Goethe-Institut sein fĂŒr 2018/2019 in den USA das âDeutschlandjahrâ auszurufen â unter dem Motto âWunderbar togetherâ. Im ganzen Land findet eine Vielzahl von Projekten und Veranstaltungen statt. Dazu gehören âGoethe Pop-upsâ in Houston, Kansas City, Minneapolis und Seattle, also kleine Standorte des Goethe-Instituts, in denen seine Aufgaben zur Verbreitung der deutschen Sprache vorgestellt werden. Auch die Jacob-Grimm-PreistrĂ€gerin des Jahres 2009 Cornelia Funke ist als Botschafterin fĂŒr die deutsche Sprache beim Deutschlandjahr eingebunden.
Ăber die Stellung der deutschen Sprache in den USA berichtet die Deutsche Welle, denn ĂŒber 45 Millionen US-Amerikaner haben deutsche Wurzeln. Manche Nachfahren der Einwanderer aus dem 19. Jahrhundert sprechen bis heute Deutsch â insbesondere Pennsilfaanisch Deitsch, einen Dialekt, der seit 300 Jahren auf dem Lande in Pennsylvania gepflegt wird. (dw.com, goethe.de)
2. Unser Deutsch
Verborgene Anglizismen
Unter Anglizismen versteht man im allgemeinen Entlehnungen aus dem Englischen, die in Lautung, Schreibung, Wortbildung wesentliche Merkmale des Englischen bewahrt haben. Es sind Fremdwörter im Deutschen. Ăhnlich spricht man von Latinismen, GrĂ€zismen, Gallizismen (aus dem Französischen) und so weiter. Damit sind jedoch die Wirkungen des Sprachkontakts im Bereich des Wortschatzes nur unzureichend erfasst. Die Sprachkontaktforschung hat umfassend beschrieben, dass die LehnĂŒbersetzung (neben der Entlehnung) das hĂ€ufigste Verfahren sprachlicher Aneignung fremder Wörter darstellt. Ich illustriere das am Beispiel von englisch hotspur, das August Wilhelm Schlegel in Shakespeareâs Heinrich IV mit HeiĂsporn wiedergab. Dies Wort gab es zuvor im Deutschen nicht. Schlegel prĂ€gte es, indem er die beiden Glieder hot und spur ins Deutsche ĂŒbersetzte und daraus die entsprechende Zusammensetzung HeiĂsporn bildete. Das neue Wort dankt seine PrĂ€gung dem englischen Vorbild, das durch Ăbersetzung seiner Glieder nachgebildet wurde. Das drĂŒckt der Terminus âLehnĂŒbersetzungâ aus.
Ăhnlich können auch Wendungen nachgebildet werden wie zum Beispiel Essen auf RĂ€dern nach englisch meals on wheels. Dieser anschauliche Begriff fĂŒr die mobile Essensversorgung bedient sich des metonymischen Verfahrens, mit wheels einen Teil des Fahrzeugs fĂŒr dieses sprechen zu lassen. Das konnte als RĂ€der wörtlich ĂŒbersetzt werden.Nur der englische Reim ging verloren. Nicht immer ist das Ăbersetzen der Glieder so einfach. In Wolkenkratzer nach englisch skyscraper wird sky mit Wolken ĂŒbersetzt, weil deutsch Himmel mehrdeutig ist, sowohl den physischen wie den metaphysischen umfasst. Die Wolken als Teil des Himmels bieten hier einen genialen metonymischen Ersatz.
Das Besondere dieser Anglizismen ist: Morphologische PrĂ€gung und Bedeutung sind aus dem fremden Vorbild transferiert, aber die lexikalische Form der Glieder ist dank der Ăbersetzung einheimisch. LehnĂŒbersetzungen haben in der Geschichte des Deutschen auch eine sprachpolitische Rolle gespielt, da durch diesen Transfer der Fremdheitscharakter von Entlehnungen ĂŒberwunden wird. HĂ€ufig konkurrieren LehnĂŒbersetzung und Entlehnung im Sprachkontakt. Das weite VerstĂ€ndnis des Fachterminus Anglizismus hat Broder Carstensen mit seinem Anglizismenwörterbuch (3 BĂ€nde, 1993-1996) geprĂ€gt. In ihm sind beide Seiten des aktuellen deutsch-englischen Sprachkontakts umfassend dokumentiert. Daraus drei weitere kulturhistorisch interessante Beispiele:
BarfuĂarzt âmedizinischer Helfer in der Dritten Weltâ, Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts entlehnt aus engl. barfoot doctor [ËbÉ:rfÊt-], ursprĂŒnglich eine Bezeichnung fĂŒr Bauern, die wĂ€hrend der Kulturrevolution in China die Landbevölkerung (mit nur elementaren Fachkenntnissen) medizinisch betreuten und wie diese âbarfuĂâ auf den Reisfeldern arbeiteten (chin. chijiao yisheng).
Eiserner Vorhang ,unĂŒberwindliche Grenze zwischen dem (ehemaligen) âsozialistischenâ sowjetischen Machtbereich und der ĂŒbrigen ĂŒberwiegend âkapitalistischenâ Weltâ, dem engl. iron curtain nachgebildet (erste deutsche Belege 1946); der Ausdruck wird teils Winston Churchill (Rede am 5. MĂ€rz 1946), teils dem deutschen AuĂenminister Graf Schwerin-Krosigk, teils auch Josef Göbbels zugeschrieben; ursprĂŒnglich bezeichnete der Ausdruck im Deutschen den âVorhang zwischen BĂŒhne und Zuschauerraum zum Feuerschutzâ.
empfindsam âvon feinem Empfindenâ, deutsche Ăbersetzung von engl. sentimental, die von der Gottschedin (1757) erstmals erwĂ€hnt, dann nach einer Empfehlung Lessings allgemein eingefĂŒhrt und zu einem Leitwort der Epoche wurde; in einem Buchtitel begegnet es erstmals in J.J.Chr. Bodes Ăbersetzung von Laurence Sterneâs Sentimental Journey Through France and Italy als âYoriks empfindsame Reiseâ; davon abgeleitet Empfindsamkeit; die Entlehnung sentimental aus engl. sentimental hat im Deutschen sehr bald die abwertende Bedeutung âĂŒbertrieben gefĂŒhlvollâ angenommen.
Horst Haider Munske
Der Autor ist Professor fĂŒr Germanistische Sprachwissenschaft an der UniversitĂ€t Erlangen-NĂŒrnberg und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Vereins Deutsche Sprache e. V. ErgĂ€nzungen, Kritik oder Lob können Sie schicken an: horst.munske@fau.de
3. AnkĂŒndigungen
Neuerscheinungen im IFB-Verlag
Wolfgang HĂ€ring
Woisch no â odr hasch des au scho vrgessa?
Erinnerungen an die 50er Jahre und eine LiebeserklÀrung an das SchwÀbische
160 Seiten, 12,00 Euro
ISBN 978-3-942409-80-3
Der Anglizismen-Index 2019
Deutsch statt Denglisch
herausgegeben von Achim Elfers
348 Seiten, 16,00 Euro
ISBN 978-3-931263-88-9
4. Kultur
Georg-BĂŒchner-Preis
Der von der Deutschen Akademie fĂŒr Sprache und Dichtung verliehene Georg-BĂŒchner-Preis geht in diesem Jahr an den Schweizer Schriftsteller Lukas BĂ€rfuss. âIn einer distinkten und dennoch rĂ€tselhaften Bildersprache, karg, klar und trennscharf, durchdringen sich nervöses politisches Krisenbewusstsein und die FĂ€higkeit zur Gesellschaftsanalyseâ, erklĂ€rt die Jury ihre Wahl. BĂ€rfuss sei ein herausragender ErzĂ€hler und Dramatiker der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Romane Hundert Tage und Koala sowie das BĂŒhnenstĂŒck Die sexuellen Neurosen unserer Eltern. Der Georg-BĂŒchner-Preis gilt als die wichtigste literarische Auszeichnung in Deutschland und wird am 2. November in Darmstadt verliehen. (br.de)
Von Musik zur Sprache
Um begeistert Sprachen zu lernen, muss manchmal nur der richtige Zugang gefunden werden. In einer Kooperation zwischen dem Hattinger Berufskolleg und der stĂ€dtischen Musikschule haben FlĂŒchtlinge gemeinsam mit Musikschullehrer Joe Doll ein deutsches Hip-Hop-StĂŒck erarbeitet. Ziel des Projekts, so erklĂ€rt der Musikschulleiter Peter Brand, sei eine AnnĂ€herung an die deutsche Sprache ĂŒber die Musik. âWeil Sprache sich ĂŒber Musik viel besser und leichter lernen lĂ€sst.â (waz.de)
5. Denglisch
Auf der Suche nach dem Exit
In groĂen, wirtschaftlichen Unternehmen wird ja bekanntlich oft auf Anglizismen zurĂŒckgegriffen. Eine Leserin der Sprachnachrichten wies uns auf einen Generaldirektor der Deutschen Bank hin, der in den FrĂŒhnachrichten des Nachrichtensenders N-TV das Wort âexitâ in einem Satz verwendete. Er sprach davon, dass eine wenig lukrative Quelle bald exit gemacht werden solle. Was heiĂt das ĂŒberhaupt? Als Definition findet man folgendes: âDie Investoren oder ursprĂŒnglichen GrĂŒnder [verkaufen] bei einer guten Bewertung des Unternehmens ihre Unternehmensanteile, beispielsweise in Form eines Trade-Sales […] mit dem höchstmöglichen Gewinn.â Auf der Suche nach einer Antwort stöĂt man also auf weitere Anglizismen. Und was passiert eigentlich, wenn diese Quelle exit gemacht wurde? Ist sie dann geexittet? (gruenderszene.de)
6. Schnipsel
Rechts ist, wo der Daumen links ist
Wer als rechts gilt, hat von links keine Nachsicht zu erwarten. Einem prominenten Kabarettisten wird neuerdings nachgesagt, er stĂŒnde ârechtsâ. Sein Name sei hier Nebensache, nicht aber der liederliche Gebrauch der Sprache. Ist einer ein Rechtsextremer, dann mag man ihn so bezeichnen dĂŒrfen (wenn es denn zutrifft). Liegt aber nichts Schlimmeres vor, als politisch rechts von der Linken zu stehen, ist er vermutlich ein Konservativer und verdient es nicht, mit Rechtsextremen sprachlich in einen Topf geworfen zu werden. Bedeuteten ârechtsâ und ârechtsextremâ dasselbe, gĂ€be es dafĂŒr nicht zwei verschiedene Wörter.
7. VDS-Termine
18. Juli, Region 18 (Rostock)
Mitgliedertreffen
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Gasthaus âZum Bauernhaus Biestowâ, Am Dorfteich 16, 18059 Rostock
22. Juli, Region 50, 51 (Köln)
Regionalversammlung
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Cöllner Hof, Hansaring 100, 50670 Köln
31. Juli, Region 03 (Cottbus)
Mitgliederversammlung
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Hotel âZur Sonneâ, TaubenstraĂe 7, 03046 Cottbus
1. August, Region 28 (Bremen)
Treffen der Sprachfreunde Bremen
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Graftwerk, MĂŒhlendamm 1a, 27749 Delmenhorst
8. August, Region 25 (West-Schleswig-Holstein)
Mitgliederversammlung mit anschlieĂendem Vortrag âDeutsch im Wandelâ
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: GaststĂ€tte Tante Jenny, SchiffbrĂŒcke 12, 25813 Husum
12. August, Region 42 (Wuppertal, Remscheid, Solingen)
Mitgliedertreffen
Zeit: 17:15 Uhr
Ort: GaststĂ€tte Kaiser-Treff, Hahnerberger StraĂe 260, 42329 Wuppertal-Cronenberg
24. August, Region Ăsterreich (Wien)
Stammtisch des Jungen VDS
Zeit: 20:00 Uhr
Ort: Café Ritter am Ottakring, Ottakringer Str. 117, 1160 Wien
28. August, Region 03 (Cottbus)
Mitgliederversammlung
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Hotel âZur Sonneâ, TaubenstraĂe 7, 03046 Cottbus
29. August, Region 18 (Rostock)
Mitgliedertreffen
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Gasthaus âZum Bauernhaus Biestowâ, Am Dorfteich 16, 18059 Rostock
IMPRESSUM
Der VDS-Infobrief enthĂ€lt Neuigkeiten der vergangenen Woche zur deutschen Sprache. MĂ€nner sind mitgemeint, das Gleiche gilt fĂŒr andere Geschlechter. Namentlich gekennzeichnete BeitrĂ€ge spiegeln mitunter die Meinung der Redaktion.
Redaktion: Oliver Baer, Alina Letzel, Holger Klatte
© Verein Deutsche Sprache e. V.